Sehenswürdigkeiten in Sangerhausen
Informationen zur Barrierefreiheit: Gäste mit Sehbehinderung
Parken
Eingangsbereich
Shop / Infopoint mit Kassenbereich
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Tagungsräume
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Ausstellungsräume innen
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Ausstellungsraum "Der Berg"
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (2)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (3)
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (2)
Vorraum mit Einleitung zum Bergbau / Zugang zur Ausstellung
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Ausstellungsraum "Der Berg"
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (2)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (3)
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (2)
Vorraum mit Einleitung zum Bergbau / Zugang zur Ausstellung
Restaurant
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Ausstellungsraum "Der Berg"
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (2)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (3)
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (2)
Vorraum mit Einleitung zum Bergbau / Zugang zur Ausstellung
Restaurant Bergmannsklause
Weg vom Eingang zum WC und Restaurant
Tür zum Vorflur Richtung WC und Restaurant
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Ausstellungsraum "Der Berg"
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (2)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (3)
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (2)
Vorraum mit Einleitung zum Bergbau / Zugang zur Ausstellung
Restaurant Bergmannsklause
Weg vom Eingang zum WC und Restaurant
Tür zum Vorflur Richtung WC und Restaurant
Öffentliches WC
Zugehörige Modulbögen:
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Ausstellungsraum "Der Berg"
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (2)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (3)
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (2)
Vorraum mit Einleitung zum Bergbau / Zugang zur Ausstellung
Restaurant Bergmannsklause
Weg vom Eingang zum WC und Restaurant
Tür zum Vorflur Richtung WC und Restaurant
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
Weg vom Eingang zum WC und Restaurant
Tür zum Vorflur Richtung WC und Restaurant
Parkplatz
Eingangsbereich
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Kasse im Shop
Shop / Infopoint mit Kasse
Großer Tagungsraum
Kleiner Tagungsraum
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Ausstellungsraum "Der Berg"
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (1)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (2)
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (3)
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (2)
Vorraum mit Einleitung zum Bergbau / Zugang zur Ausstellung
Restaurant Bergmannsklause
Weg vom Eingang zum WC und Restaurant
Tür zum Vorflur Richtung WC und Restaurant
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
Weg vom Eingang zum WC und Restaurant
Tür zum Vorflur Richtung WC und Restaurant
Parkplatz
Es ist ein Parkplatz vorhanden.
Es gibt 3 Stellplatz/-plätze für Menschen mit Behinderung.
Der Stellplatz / die Stellplätze für Menschen mit Behinderung ist / sind gekennzeichnet.
Stellplatzbreite: 400 cm.
Stellplatzlänge: 500 cm.
Entfernung des Stellplatzes für Menschen mit Behinderung zum Eingangsbereich: 60 m.
Es gibt 3 Stellplatz/-plätze für Menschen mit Behinderung.
Der Stellplatz / die Stellplätze für Menschen mit Behinderung ist / sind gekennzeichnet.
Stellplatzbreite: 400 cm.
Stellplatzlänge: 500 cm.
Entfernung des Stellplatzes für Menschen mit Behinderung zum Eingangsbereich: 60 m.
Eingangsbereich
Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Der Eingangsbereich ist bei künstlicher Beleuchtung hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
Eingangstür
Der Eingangsbereich ist bei künstlicher Beleuchtung hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
Eingangstür
Kasse im Shop
Der Schalter/Tresen/die Kasse ist hell ausgeleuchtet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist nicht mit visuell kontrastreichen Markierungen (z.B. Teppich) gekennzeichnet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist mit taktil kontrastreichen Markierungen (z.B. Bodenindikatoren) gekennzeichnet.
Das Kassendisplay/die Preisangabe an der Kasse ist gut erkennbar (z.B. groß oder schwenkbar).
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist nicht mit visuell kontrastreichen Markierungen (z.B. Teppich) gekennzeichnet.
Die Gehbahn von der Eingangstür zum Schalter/Tresen/zur Kasse ist mit taktil kontrastreichen Markierungen (z.B. Bodenindikatoren) gekennzeichnet.
Das Kassendisplay/die Preisangabe an der Kasse ist gut erkennbar (z.B. groß oder schwenkbar).
Restaurant Bergmannsklause
Tür
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Es ist eine Speisekarte in Großschrift vorhanden.
Es ist keine Speisekarte in Brailleschrift oder auf einer barrierefreien Internetseite verfügbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Speisekarte
Die Schrift der Speisekarte ist schnörkellos und kontrastreich gestaltet.Es ist eine Speisekarte in Großschrift vorhanden.
Es ist keine Speisekarte in Brailleschrift oder auf einer barrierefreien Internetseite verfügbar.
Großer Tagungsraum
Tür
Größe des Raumes - Breite: 8 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 13 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Größe des Raumes - Breite: 8 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 13 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Kleiner Tagungsraum
Tür
Größe des Raumes - Breite: 4 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 13 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Größe des Raumes - Breite: 4 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 13 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Shop / Infopoint mit Kasse
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 6 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Größe des Raumes - Tiefe: 6 m.
Der Raum ist beleuchtet.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg ragende Gegenstände, vorhanden.
Die Wand kann nicht als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Ausstellungsraum "Der Berg"
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren nicht visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren nicht visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (1)
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren nicht visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren nicht visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (1)
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (2)
Größe des Raumes - Breite: 5 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
Ausstellungsraum "Der Bergmann" (3)
Größe des Raumes - Breite: 5 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 5 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
Größe des Raumes - Tiefe: 5 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
Ausstellungsraum "Der Bergbau" (2)
Größe des Raumes - Breite: 6 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren nicht visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren nicht visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt.
Vorraum mit Einleitung zum Bergbau / Zugang zur Ausstellung
Größe des Raumes - Breite: 5 m.
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Filme
Anmerkungen für den Gast: Die Ausstellungsräume gehen ineinander über und der Weg durch sie hindurch ist als Rundweg konzipiert
Größe des Raumes - Tiefe: 4 m.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
Wesentliche "Gehbahnen" im Raum sind nicht taktil erfassbar.
Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Raum ragende Gegenstände vorhanden.
Die Exponate kontrastieren visuell mit der Umgebung.
Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
Informationen der Exponatsbeschilderung sind visuell kontrastreich gestaltet.
Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Informationen zu den Exponaten sind als fotorealistische Darstellung vorhanden.
Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung: Filme
Anmerkungen für den Gast: Die Ausstellungsräume gehen ineinander über und der Weg durch sie hindurch ist als Rundweg konzipiert
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
Aussenausstellung Bergbaugeräte
Die Station/das Objekt/Exponat kontrastiert visuell mit der Umgebung.
Die Waren/Exponate sind nicht gut ausgeleuchtet.
Die Informationen sind visuell kontrastreich gestaltet.
Die Informationen werden schriftlich vermittelt.
Anmerkungen für den Gast: Das Außengelände hat eine Fläche von 70m x 70m. Die Ausstellung umfasst technische Geräte und eine E-Lok aus dem Bergbau. Die Fläche ist mit Kies aufgeschüttet, zwar eben, aber nicht erschütterungsarm und schwer begeh- und befahrbar.
Die Waren/Exponate sind nicht gut ausgeleuchtet.
Die Informationen sind visuell kontrastreich gestaltet.
Die Informationen werden schriftlich vermittelt.
Anmerkungen für den Gast: Das Außengelände hat eine Fläche von 70m x 70m. Die Ausstellung umfasst technische Geräte und eine E-Lok aus dem Bergbau. Die Fläche ist mit Kies aufgeschüttet, zwar eben, aber nicht erschütterungsarm und schwer begeh- und befahrbar.
Technische Hilfsmittel
Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
Es gibt keine barrierefreie Homepage (nach BITV 2.0 oder WCAG 2.0).
Es gibt keine barrierefreie Homepage (nach BITV 2.0 oder WCAG 2.0).
Weg vom Parkplatz zu Eingang
Breite des Weges: 300 cm
Länge des Weges: 57 m
Gehwegbegrenzung taktil erfassbar.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Länge des Weges: 57 m
Gehwegbegrenzung taktil erfassbar.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Weg vom Ausgang zur Außenausstellung im Innenhof
Breite des Weges: 200 cm
Länge des Weges: 50 m
Keine Gehwegbegrenzung vorhanden.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Länge des Weges: 50 m
Keine Gehwegbegrenzung vorhanden.
Es gibt keine visuell kontrastreichen Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Es gibt keine taktil erfassbaren Bodenindikatoren (z.B. Leitstreifen).
Weg von Kasse zum Ausgang Außenausstellung
Länge (Flur/Weg/Gang): 14 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist weder mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet, noch kann die Wand als Orientierungsleitlinie genutzt werden, noch können andere bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Gehbahn ist weder mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet, noch kann die Wand als Orientierungsleitlinie genutzt werden, noch können andere bauliche Elemente als Orientierung genutzt werden.
Weg von der Kasse zum großen und kleinen Tagungsraum
Länge (Flur/Weg/Gang): 25 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Die Tagungsräume liegen unmittelbar nebeneinander.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist nicht visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Anmerkungen für den Gast: Die Tagungsräume liegen unmittelbar nebeneinander.
Weg vom Eingang zum WC und Restaurant
Länge (Flur/Weg/Gang): 6 m
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Der Flur/Weg/Gang ist hell und blendfrei ausgeleuchtet.
Es sind keine Hindernisse vorhanden.
Die Gehbahn im Flur/Weg/Gang ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Die Wand kann als Orientierungsleitlinie genutzt werden.
Tür zur Außenausstellung
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zum Vorflur Richtung WC und Restaurant
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Führungen
Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten.
Es werden Führungen für blinde Menschen angeboten.
Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass Menschen mit Sehbehinderung an jeder Führung teilnehmen können.
Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass blinde Menschen an jeder Führung teilnehmen können.
Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
Es werden Führungen für blinde Menschen angeboten.
Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass Menschen mit Sehbehinderung an jeder Führung teilnehmen können.
Die Gästeführer sind so ausgebildet, dass blinde Menschen an jeder Führung teilnehmen können.
Es ist eine Voranmeldung für die Führung notwendig.
Eingangstür
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zum großen Tagungsraum
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zum WC
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Tür zum Restaurant
Die Tür ist keine Karussell- oder Rotationstür.
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente
Art der Tür / des Durchgangs: Einflügel
Die Tür wird mit eigenem Kraftaufwand geöffnet.
Die Tür bzw. der Türrahmen ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
Bedienelemente