Neben der Lage am nördlichen Harzrand und dem Welterbetitel verbindet Goslar und Quedlinburg eine weitere Gemeinsamkeit. 2022 feiern beide ihr 1100-jähriges Bestehen. 922 wurde das heutige Quedlinburg in einer Urkunde König Heinrichs I. erstmals erwähnt. Im gleichen Jahr und gleichermaßen durch König Heinrich wird die Marktsiedlung vicus goslariae erwähnt, Ursprung der späteren Kaiserstadt Goslar.
Am 22. April, an dem Tag, an dem sich die erste urkundlichen Erwähnung jährt, beginnt in Quedlinburg eine 45-tägige Festzeit die am Pfingstwochenende ihren Höhepunkt findet. Das Wochenende nach Ostern läutet die Festzeit mit den Hoftagen ein. Am Wochenende zum Welterbetag am 5. Juni wird ein pralles Programm mit Musik, Theater, kulinarischen Genüssen, Walk Acts der besonderen Klasse, Pixelmapping- und einer Lasershow auf dem Marktplatz geboten. Der Umzug am Sonntag durch die Altstadt finalisiert das Festwochenende.
Auch in Goslar wird groß gefeiert. Das ganze Jahr über soll der Geburtstag in der Stadt angemessen gewürdigt werden. Geplant sind unter anderem Open-Air-Konzerte, ein großer Festumzug und eine internationale Musikinszenierung. Auch das Altstadtfest im September steht ganz im Zeichen der Stadtgeschichte, zu der aber auch die Menschen gehören, die sich für Goslar als Wohn- oder Urlaubsort entschieden haben und diese Stadt prägen. Ein Feuerwerk wird das Geburtstagsjahr ebenso glanzvoll beenden, wie es begonnen hat.