© Standtortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH - U. Hausmann

In 72 Tagen

Die Turmbibliothek der St. Andreaskirche in der Lutherstadt Eisleben - Museum nach Feierabend

Auf einen Blick


Die Turmbibliothek der St. Andreaskirche ist ein Bücherschatz, der bisher mehr oder weniger im Verborgenen existiert hat. Seit einigen Jahren befindet sie sich als Dauerleihgabe im neuen Archiv der LutherMuseen in der Lutherstadt Eisleben. Sie umfasst 931 Bände mit 2.683 Drucken aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Den Kern bilden 900 Drucke der Reformationszeit, darunter 250 Lutherschriften. Gründer der Bibliothek ist Caspar Güttel († 1542), der letzte Prior des Augustinerklosters in Eisleben und spätere Reformator in der Grafschaft Mansfeld. Die Turmbibliothek war nie ganz vergessen, es gibt Einzelstudien, z.B. über die vorhandenen Lutherschriften; bisher fehlte aber ein vollständiges Gesamtverzeichnis. Pfarrer i.R. Christoph Hellmich hat in den letzten Jahren alle Titel neu aufgenommen und berichtet in diesem Vortrag über Entstehung, Bestand und besondere Kostbarkeiten der Turmbibliothek.

Referent

Christoph Hellmich studierte Theologie an der Universität in Halle/Saale und war dort 4 Jahre lang als Assistent für Kirchengeschichte tätig. Im Anschluss war er 15 Jahre lang Pfarrer in der Magdeburger Börde, danach 9 Jahre lang Auslandspfarrer in London und weitere 9 Jahre Pfarrer in der Lutherstadt Eisleben sowie Umgebung. 2019 trat er in den Ruhestand.

Die Anmeldung ist per E-Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 4203 171 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Luthers Sterbehaus

Andreaskirchplatz 7

06295 Lutherstadt Eisleben


Webseite: www.luthermuseen.de

Weitere Informationen

Veranstalter

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Collegienstraße 54

06886 Lutherstadt Wittenberg


Webseite: www.martinluther.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Das könnte Sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.