© Standtortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH - U. Hausmann

In 28 Tagen

Reformationstag 2023

Auf einen Blick

Das Wort sie sollen lassen stahn!


Luthers Kabbala-Angst als Schlüssel zum Verständnis seiner Judenfeindschaft

Als Luther das Alte Testament aus dem Hebräischen ins Deutsche übersetzte, war er auf die Vorarbeit jüdischer Gelehrter angewiesen. Die Begegnung mit der jüdischen Bibelauslegung wurde für ihn aber zu einem verstörenden Erlebnis. Im Midrasch, der biblische Texte narrativ-fantasievoll auslegt, nahm er Lügengespinste wahr, in der jüdischen Fixiertheit auf die Buchstaben des hebräischen Alphabets sah er Formen religiös verbotener „Zauberei“.  Der leidenschaftlichste und obszönste Ausdruck seiner Judenfeindschaft erwuchs aus dem Versuch, diese beiden Gestalten der Kabbala (dichterische Freiheit im Midrasch und magischer Buchstabenglaube) zu bannen. Luthers Judenfeindschaft erscheint dabei als dunkler Schatten seiner Fixiertheit auf das „Wort“.

Referent

Prof. Dr. Matthias Morgenstern studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Zürich und Bern bevor er einen zweijährigen Aufenthalt in Israel im Rahmen der „Aktion Sühnezeichen" absolvierte. Im Anschluss widmete er sich dem Studium der Judaistik in Heidelberg und Berlin. Es folte eine Anstellung als wissenschaftlicher Assistent für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen und als evangelischer Pfarrer in Vaihingen (Enz). Seit 1999 lehrt und forscht er am Institutum Judaicum der Universität Tübingen.

Die Anmeldung ist per E-Mail an service@luthermuseen.de oder telefonisch unter 03491 4203 171 möglich.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Luthers Sterbehaus

Andreaskirchplatz 7

06295 Lutherstadt Eisleben


Webseite: www.luthermuseen.de

Weitere Informationen

Veranstalter

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Collegienstraße 54

06886 Lutherstadt Wittenberg


Webseite: www.martinluther.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Das könnte Sie auch interessieren

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.