© HTV, M. Gloger

HarzCard

Was ist die HarzCard?

Die HarzCard ist eine kostenpflichtige Gästekarte, mit der Museen und Freizeiteinrichtungen besucht werden können. Zur Auswahl stehen knapp 100 Einrichtungen im Harz. Es gibt die Karte als digitale oder haptische Variante. Ergänzend zur Karte erhält man einen HarzCard-Reiseführer, der alle beteiligten Partnereinrichtungen mit ihrem jeweiligen Angebot vorstellt. 

1. Die HarzCard im Detail

Die HarzCard ist eine kostenpflichtige All-Inclusive Card, mit der Museen und Freizeiteinrichtungen besucht werden können.
Der Kaufpreis der Karte wird einmalig entrichtet. Anschließend erhält man mit der Karte freien Eintritt bei nahezu allen HarzCard-Partnern. Insgesamt beteiligen sich knapp 100 Einrichtungen an dem Projekt. Wie viele man aufsucht, bleibt dem HarzCard-Inhaber selbst überlassen. Es gibt keine Obergrenze – nur ein Zeitlimit.

Die Karte ist in zwei Varianten erhältlich:
- für 48 Stunden am Stück oder
- für 4 einzeln frei wählbare Tage innerhalb eines Kalenderjahres

Bitte beachten Sie, dass die Karte zum 31.12. ausläuft. Die Nutzung der HarzCard ist immer auf das Kalenderjahr beschränkt, in dem die Karte erstmalig verwendet wurde. Nach dem ersten Einsatz ist keine Übertragung auf das nächste Jahr möglich.
Lediglich eine ungenutzte Karte ist im Folgejahr noch gültig.

Der öffentliche Nahverkehr ist nicht mit eingebunden. Hierfür gibt es das Angebot „Hatix“.

Ergänzend zur HarzCard erhält man einen Reiseführer, der das Angebot näher erläutert. 
 

2. beteiligte Attraktionen

alle Attraktionen

in der Kurzübersicht

© Weltkulturerbe Rammelsberg, Foto: S. Sobotta / VISUM

3. Kartenmodelle & Preise

48 Stunden HarzCard

Diese Karte gilt ab der ersten Nutzung zusammenhängend für
48 Stunden - unter Berücksichtigung der jeweiligen Öffnungszeiten.
Als einzige Leistung kann die Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nicht mit dieser Karte genutzt werden.

  • ErwachsenenCard: 32 €
  • KinderCard (5-14 J.): 22 €
  • BambinoCard (0 -5 J.): kostenfrei

4 Stunden HarzCard

Diese Karte gilt an vier frei wählbaren Tagen innerhalb eines Kalenderjahres. Ein Tag entspricht einem Kalendertag - nicht 24 Stunden. Zwischen den Tagen der Anwendung kann pausiert werden.
Zum 31.12. läuft die Gültigkeit aus.

  • ErwachsenenCard: 65 €
  • KinderCard (5-14 J.): 45 €
  • BambinoCard (0-4 J.): kostenfrei

4. Onlinebestellung

Die HarzCard kann online bestellt oder in einer der zahlreichen Verkaufsstellen im Harz erworben werden. 
Bei der Onlinebestellung gibt es zwei Varianten. Zum einen die leicht preisreduziert Übermittlung komplett digital. Die Karte liegt umgehend als PDF und als Wallet vor.
Alternativ bestellen Sie die Karte als haptische Variante nach Hause. Es fallen zusätzliche Versandkosten an. 

5. Verkaufsstellen

Es gibt zahlreiche Verkaufsstellen, bei denen Sie die HarzCard erwerben können. Oftmals sind es die Tourist-Informationen in den Orten, aber auch etliche Freizeiteinrichtungen oder sonstige Partner bieten diesen Service. Welche es konkret sind, erfahren Sie hier: 

CC0 ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

6. Übersichtskarte der HarzCard-Partner

7. Printmedien

Begleitend zur HarzCard gibt es zwei Printmedien. Zum einen den Flyer, der allgemeine Informationen zum Angebot übermittelt. Er ist im Vorfeld eines eventuellen Kaufs der Karte interessant. 

Zum anderen gibt es den HarzCard-Reiseführer, der bei der Nutzung der Karte ein wertvoller Begleiter ist. Darin stellen sich alle beteiligten Partner im Detail mit ihrer Leistung vor.

Beide bieten wir hier zum digitalen Download an.

8. Häufige Fragen

einige unserer HarzCard-Erlebnisse

9. Wer steht hinter dem Projekt?

Betreiber der HarzCard ist die Harz AG – Initiative Wachstumsregion in Wernigerode.
Haben Sie weitere Fragen zum System oder sind Sie mit Ihrer Einrichtung an einer Teilnahme an der HarzCard interessiert? 
Nehmen Sie gern Kontakt auf:

Wir wünschen erlebnisreiche Tage im Harz!