3. April 2022 bis 31. Juli 2022
Die Ausstellung widmet sich den Meisterblättern aus der Grafischen Sammlung des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Die Grafische Sammlung umfasst circa 10.000 Arbeiten. In ihren Ursprüngen geht sie zurück auf die Sammlungen der Großherzoge von Oldenburg. Seit der Gründung des Landesmuseums 1921 wurde sie durch Erwerbungen weiter ausgebaut und durch Schenkungen ergänzt.
Die Ausstellung präsentiert mit über 70 Werken Grafiken aus dem 17. Jahrhundert, Zeichnungen der Italien-Reisenden des frühen 19. Jahrhunderts sowie Werke der Klassischen Moderne bis hin zu zeitgenössischer Kunst. Thematisch abwechslungsreich treffen groteske Studien, Idyllenzeichnungen und neapolitanische Landschaften der Oldenburger Hofmaler Tischbein und Strack auf mystische Frauendarstellungen Edvard Munchs, Porträts Franz Radziwills, farbstarke und dynamische Landschaften der Brücke-Künstler oder abstrakte Farbkompositionen Ernst Wilhelm Nays. Bekannte und unbekannte Seiten der Künstler werden sichtbar.
Auch technisch deckt die Auswahl der Werke ein breites Spektrum ab: Aquarelle, Handzeichnungen und Künstlerpostkarten finden sich ebenso wie Radierungen, Holzschnitte, Siebdrucke oder Collagen. Diese künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten auf Papier bedingen aber auch die Empfindlichkeit der Arbeiten. Aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit können Werke auf Papier nur sehr selten gezeigt werden und ruhen daher meist in den Museumsdepots.
Rembrandt Harmensz. van Rijn, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Ludwig Philipp Strack, Giovanni Battista Piranesi, Adolph von Menzel, Edvard Munch, Ernst Barlach, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Mueller, August Macke, Martel Schwichtenberg, Heinrich Vogeler, Emil Nolde, Emma Ritter, Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Franz Radziwill, Otto Dix, Ernst Wilhelm Nay, Emil Schumacher, Georg Baselitz, Gerhard Richter, Werner Berges u. a.
Öffentliche Führungen finden jeden Samstag (16.30–17.30 Uhr) und Sonntag (12.30–13.30 Uhr) sowie am 4. April, 2. Mai, 6. Juni und 4. Juli (10–11 Uhr) statt.
Lyonel-Feininger-Galerie
Museum für grafische Künste
Schlossberg 11
06484 Quedlinburg
www.feininger-galerie.de