© Merlin Schoenfisch | VERUGA GmbH

ROCKHARZ

Als im Jahr 1993 ein kleines, eintägiges Indoor-Festival unter dem Motto „Rock gegen Rechts“ in Osterode am Harz stattfand, ahnte man nicht, dass damit der Grundstein für die Festival-Erfolgsgeschichte des ROCKHARZ Festivals gelegt worden war. Im Jahr 2023 wurde das 30jährige Jubiläum der mittlerweile größten Musikveranstaltung der Harzregion und eines der bedeutendsten Metal-Festivals der Bundesrepublik auf dem Flugplatz in Ballenstedt gefeiert.

Mittlerweile pilgern rund 25.000 Metalheads zum Veranstaltungsgelände unterhalb der Harzer Teufelsmauer. Trotzdem hat sich das Festival seine immer schon besonders familiäre Atmosphäre bewahrt und präsentiert rund 60 Top-Acts auf zwei gleichwertigen Bühnen, die jeweils im Wechsel ohne jegliche Zeitüberschneidung zwischen den Bands bespielt werden.

 

Impressionen aus 2024

Kai Wilhelm | Rockharz Festival | Teil 1

Folge #66

Kai Wilhelm, Organisator und Pressesprecher des Rockharz-Festivals© HTV / L. Weber

Seit 1993 gibt es im Harz eine Veranstaltung, die Rock- und Metalfans aus ganz Deutschland (und weit darüber hinaus) begeistert. Als kleine Konzertreihe gegen Rechts gestartet, ist das Rockharz Open Air heute das größte Festival im Harz. Im vergangenen Jahr feierte das Festival sein 30-jähriges Jubiläum und kann 2024 mit Größen wie Judas Priest oder Bruce Dickinson einen weiteren Meilenstein in Sachen Ticketverkauf vermelden. 

Daher werfen wir mal einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltung und nehmen euch in drei Podcastfolgen mit von der Planung über den Aufbau bis zum Festivalwochenende. In dieser Folge trifft sich Luca mit Kai Wilhelm. Kai ist Pressesprecher und Teil des Organisationsteams des Rockharz. Von ihm erfährt er, wann das Team mit den Planungen beginnt, wie die Veranstaltung von Osterode nach Ballenstedt gekommen ist und welches die bisherigen Highlights der Rockharz-Geschichte waren.  

Moritz "Mutz" Hempel | Rockharz Festival | Teil 2

Folge #68

Moritz "Mutz" Hempel Head of Stage beim RockHarz-Festival© HTV / L. Weber

Weiter geht es mit der zweiten Folge zum Rockharz Festival in Ballenstedt! 
Luca war vor Ort am Festivalgelände und hat sich mit Moritz Hempel aka `Mutz` getroffen. Er ist der "Head of Stage" beim Rockharz und für den Reibungslosen Ablauf des Aufbaus und der Veranstaltung zuständig.

Mutz erzählt, was zu dem Aufbau eines so großen Festivals dazu gehört, wie die Bühnen auf das Gelände kommen und was das Rockharz für ihn persönlich ausmacht.

Livebericht | Rockharz Festival | Teil 3

Folge #69

Die Zwerge beim RockHarz-Festival 2024© HTV / L. Weber

In der dritten und finalen Folge zum Rockharz Festival berichten wir LIVE vor Ort!

Luca, Tobi und Maddie waren für euch einen Tag lang auf dem Veranstaltungsgelände in Ballenstedt unterwegs. Dabei haben sie mit verschiedensten Gästen, Sicherheitspersonal und Ehrenamtlichen Helfern gesprochen!

Hier geht es zur Spendenseite für die Aktion KULTUR FÜR ALLE:
https://www.gofundme.com/f/kultur-fur-alle

Anreise und Sperrungen

Vollsperrungen rund um das ROCKHARZ Festival – Verkehrsrechtliche Anordnung gemäß § 45 StVO

Im Zusammenhang mit dem ROCKHARZ Festival 2025 kommt es im Zeitraum vom 01. bis 06. Juli zu temporären Vollsperrungen in den Bereichen Badeborn und Ballenstedt. Die Maßnahme erfolgt auf Grundlage einer verkehrsrechtlichen Anordnung gemäß § 45 StVO.

Betroffene Straßenabschnitte:
Ort: Badeborn
1. Badeborner Allee – zwischen Badeborn und Assmusstedt

Ort: Ballenstedt
2. Badeborner Straße – ab dem Kreisverkehr in Richtung Assmusstedt/Badeborn
3. Auf dem Steinberg – in Richtung Assmusstedt/Badeborn

Sperrzeiten:

– Dienstag, 01. Juli 2025, von 06:00 bis 20:00 Uhr
– Mittwoch, 02. Juli 2025, von 06:00 bis 20:00 Uhr
– Sonntag, 06. Juli 2025, von 06:00 bis 12:00 Uhr

Wichtig:

– Umleitungen sind ausgeschildert.
– Die Zufahrt für Anwohner*innen von Assmusstedt bleibt gewährleistet.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer*innen um Beachtung und Verständnis.

© Silke Ackermann | VERUGA GmbH

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.