© Niedersächsische Landesforsten

Initiative "Der Wald ruft"

Der Wald ruft! Manch einer im Harz möchte sagen: der Wald schreit auf.
Jahrzehntelange Einwirkungen auf das Klima werden schmerzlich sichtbar. In einigen Teilen, wo einst herrliches Grün für schattige Wege sorgte, ragen kahle, silbergraue Stämme in den Himmel. Wegschauen geht nicht mehr. Hinschauen ist angesagt. Und Handeln. Dafür sind Mitarbeiter der Forst, des Nationalparks, beauftragte Firmen und Helfer rund um die Uhr im Einsatz.

Aus erster Hand informiert sein, wissen was momentan im Wald passiert, vor welchen Herausforderungen die Akteure stehen und wie sich der Harz als Urlaubsziel hier und da verändert. Die Fakten kennen, mitreden können und vor allem auch Verantwortung für unsere Natur und unsere Lebensräume übernehmen.

Im Kern geht es der Initiative darum, Gäste, Einheimische und interessierte Besucher zu informieren, sie aktiv in die sichtbar werdenden Entwicklungen einzubeziehen und ihren Blick für die dynamischen Naturprozesse zu schärfen. Das umfasst auch die Vermittlung der unterschiedlichen Handlungsstrategien im Wirtschaftswald und im Nationalpark Harz, um auf diese Weise für Verständnis für die unterschiedlichen Prioritätensetzungen zu werben.

Mittlerweile laden verschiedene Fotospots Wanderer dazu ein, den Blick für die dynamischen Naturprozesse im Wald zu schärfen. Durch die Aufnahmen aus bestimmten Blickwinkeln sollen mittelfristig die Veränderungen der Waldentwicklung dokumentiert werden.

Gut informiert!

Ob Tourist oder Einheimischer, hier finden Sie aktuelle Informationen zur generellen Waldisituation und  Veranstaltungen wie Baumpflanzaktionen. Damit Sie den Besuch im Harz bestmöglich planen und genießen können, empfehlen wir einen Blick vorab auf die aktuellen Wegesperrungen.

Die meistgestellten Fragen

"Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst."

Sprichwort aus Tibet

Hintergründe, Partner und Spendenmöglichkeiten

Die Initiative "Der Wald ruft" wird durch zahlreiche Partner unterstützt, die wiederum selbst tolle Projekte zum Thema Waldschutz umsetzen.
Neben weiteren Hintergrundinformationen zur Waldsituation im Harz finden Sie hier auch Möglichkeiten, Bäume bzw. generell für Wiederaufforstungen zu spenden.

 

Waldspende

im Landkreis Harz

© Gottfried Bürger, Naturschutzbehörde Landkreis Harz

Hintergründe

zur aktuellen Waldsituation

© Niedersächsische Landesforsten & Fa. movit

0% Müll - 100% Harz #NimmsWiederMit

Im Wald zurückgelassener Müll ist nicht nur unschön anzusehen, er hat auch Folgen für Natur, Tier und Mensch im Harz.

 

Hinter dem Projekt "#NimmsWiederMit - 0% Müll, 100% Harz", ins Leben gerufen vom Harzer Tourismusverband, versammeln sich mittlerweile diverse Partner, darunter der Nationalpark Harz, die drei Landesforsten oder auch der Harzklub, die sich gemeinsam für eine müllfreie Natur im Harz stark machen.

 

Berichte zum Waldwandel

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Nationalpark Harz

© HTV, Foto: M.Gloger

Familienurlaub

© M.Gloger

MTB & Rad

© Volksbank Arena Harz, Foto: S. Schieck

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.