Der Wald ruft! Manch einer im Harz möchte sagen: der Wald schreit auf.
Jahrzehntelange Einwirkungen auf das Klima werden schmerzlich sichtbar. In einigen Teilen, wo einst herrliches Grün für schattige Wege sorgte, ragen kahle, silbergraue Stämme in den Himmel. Wegschauen geht nicht mehr. Hinschauen ist angesagt. Und Handeln. Dafür sind Mitarbeiter der Forst, des Nationalparks, beauftragte Firmen und Helfer rund um die Uhr im Einsatz.
Aus erster Hand informiert sein, wissen was momentan im Wald passiert, vor welchen Herausforderungen die Akteure stehen und wie sich der Harz als Urlaubsziel hier und da verändert. Die Fakten kennen, mitreden können und vor allem auch Verantwortung für unsere Natur und unsere Lebensräume übernehmen.
Im Kern geht es der Initiative darum, Gäste, Einheimische und interessierte Besucher zu informieren, sie aktiv in die sichtbar werdenden Entwicklungen einzubeziehen und ihren Blick für die dynamischen Naturprozesse zu schärfen. Das umfasst auch die Vermittlung der unterschiedlichen Handlungsstrategien im Wirtschaftswald und im Nationalpark Harz, um auf diese Weise für Verständnis für die unterschiedlichen Prioritätensetzungen zu werben.
Mittlerweile laden verschiedene Fotospots Wanderer dazu ein, den Blick für die dynamischen Naturprozesse im Wald zu schärfen. Durch die Aufnahmen aus bestimmten Blickwinkeln sollen mittelfristig die Veränderungen der Waldentwicklung dokumentiert werden.