CC-BY fotoweberei, Luca Weber

Initiative "Der Wald ruft"

Der Wald ruft! Hör nicht weg!

In den letzten Jahren sind die Fichtenbestände im Harz durch Witterungsextreme, wie Trockenheit und Stürmen weiträumig dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Ein neuer Wald entsteht nun auf den Freiflächen – doch wie wird dieser aussehen?

Im Kern geht es der Initiative darum, Gäste, Einheimische und interessierte Besucher zu informieren, sie aktiv in die sichtbar werdenden Entwicklungen einzubeziehen und ihren Blick für die dynamischen Naturprozesse zu schärfen. Das umfasst auch die Vermittlung der unterschiedlichen Handlungsstrategien im Wirtschaftswald und im Nationalpark Harz, um auf diese Weise für Verständnis für die unterschiedlichen Prioritätensetzungen zu werben. Dazu laden mittlerweile verschiedene Fotospots Wanderer dazu ein, den Blick für die dynamischen Naturprozesse im Wald zu schärfen. Durch die Aufnahmen aus bestimmten Blickwinkeln sollen mittelfristig die Veränderungen der Waldentwicklung dokumentiert werden.

Im Überblick:

Gut informiert!

Ob Tourist oder Einheimischer, hier finden Sie aktuelle Informationen zur aktuellen Waldisituation, Hintergrundinformationen und Angebote zum Thema Waldwandel. Damit Sie den Besuch im Harz bestmöglich planen und genießen können, empfehlen wir einen Blick vorab auf die aktuellen Wegesperrungen.

Hintergründe 

zur Waldsituation

CC-BY-SA Niedersächsische Landesforsten & Fa. movit

Die meistgestellten Fragen

Der Waldknigge

Wie verhält man sich richtig im Wald?

Der Wald ist ein Naturraum, der sich dynamisch entwickelt sowie ständigen Klima- und Wetterereignissen ausgesetzt ist.

Zum Zweck der naturverträglichen Erholung darf man den Wald betreten, sollte jedoch zur eigenen Sicherheit die waldtypischen Gefahren als auch die aufgelisteten Verhaltensregeln beachten.
Bitte denken Sie für Ihren Waldbesuch an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Generell geschieht das Betreten der Wälder auf eigene Gefahr.

Darstellung externer Inhalte

Unwetter

Bedenken Sie, dass bei einem Waldbesuch jederzeit Äste aus den Baumkronen herausbrechen können und achten Sie bitte auf Steine und Wurzeln im Wegverlauf.

Vermeiden Sie unbedingt Waldbesuche bei Unwetter & Sturm. Meiden Sie bei Gewitter vor allem hohe Einzelbäume, da die Gefahr des Blitzeinschlags besteht. Auch nach einem Unwetter besteht noch eine erhöhte Gefahr durch herabfallende Äste oder umfallende Bäume!

Wegegebot

Bitte bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wanderwegen.

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass neben den beschriebenen waldtypischen Gefahren auch Beeinträchtigungen durch Forstarbeiten und Jagdbetrieb auftreten können.

#nimmswiedermit

Bitte lassen Sie keinen Müll im Wald zurück, sondern nehmen ihn wieder mit oder entsorgen die Abfälle in die dafür vorgesehenen Müll- und Recyclingbehälter.

Mehr erfahren

Feuer

Offenes Feuer ist im Wald aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr strengstens untersagt. Nutzen Sie nur die extra angelegten Feuerstellen. Beim Verlassen der Feuerstelle ist unbedingt darauf zu achten, dass das Feuer vollständig gelöscht ist.

 

Weitere Informationen

Rauchverbot

Bitte halten Sie sich an das Rauchverbot im Wald.

Das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen ist strengstens untersagt.

Lautstärke

Bitte verhalten Sie sich ruhig im Wald und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere und andere Besucher.

Pflanzenschutz

Bitte gehen Sie sorgsam mit der Pflanzenwelt um.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Pflanzen, Pilze oder Beeren unbedenklich sind, dann lassen Sie diese bitte im Wald stehen.

Leinengebot

Bitte führen Sie Hunde an der Leine.

Rücksichtnahme

Bitte nutzen Sie die zum Fahrradfahren vorgesehenen Wege und nehmen dabei auch Rücksicht auf Wanderer.

Parken

Bitte benutzen Sie ausschließlich die ausgeschilderten Parkplätze.

Das Parken an Waldeinfahrten oder auf Waldwegen kann die Zufahrt von Rettungsfahrzeugen oder der Holzabfuhr behindern. Zudem ist das Befahren von Waldwegen lediglich den Forstfahrzeugen und Waldbesitzern vorbehalten.

Sperrungen & Umleitungen

Bitte halten Sie sich unbedingt an ausgeschilderte Umleitungen und betreten Sie keine gesperrten Wege oder Gebiete! Insbesondere zählen dazu das Betreten von abgesperrten Gebieten während Fällarbeiten, Forst- & Jagdbetrieb, von jagdlichen Einrichtungen wie Hochsitzen sowie das Besteigen von Holzpoltern (Holzlagerplätze).

Waldgesetze

Bitte beachten Sie zudem die jeweiligen Waldgesetzte der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die spezifischen Verhaltensregeln in Naturschutzgebieten und im Gebiet des Nationalparks Harz.

Notfälle

Bitte geben Sie in einem Notfall möglichst den nächsten ausgewiesenen Rettungspunkt an.

Merken bzw. notieren Sie sich ggf. die jeweilige Buchstaben-Zahlen Kombination, die an den Rettungspunkten ausgewiesen ist.

Spendenmöglichkeiten

Ein Baum der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst.
Sprichwort aus Tibet

Partner der Initiative

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalpark Harz