Die drei Ortsteile der Stadt Oberharz am Brocken liegt mitten im Naturpark Harz, eingebettet in das beeindruckende Talsperrensystem von Bode und Rappbode.
Mit einem 190 km langen Wanderwegenetz - einschließlich dem Terrainkurwegenetz, dem Köhlerweg, der direkten Lage an der Südroute des Harzer-Hexen-Stiegs und dem Selketal-Stieg - eine tolle Region für Wanderfreunde.
Mit dem Anschluss an die Harzer Schmalspurbahnen kann ein weiteres Highlight geboten werden.
Hasselfelde
Als eine der letzten Köhlereien bietet die Harzköhlerei Stemberghaus seinen Besuchern die Gelegenheit, die traditionsreiche Verkohlung des Holzes kennen zu lernen. Im Köhlereimuseum wird die Entwicklungsgeschichte der Köhlerei präsentiert. Die Köhlerhütte mit bis zu 100 Sitzplätzen in einem rustikalen Ambiente bietet gut Speis und Trank. Von Anfang April bis Ende Oktober ist das alte Handwerk beim Aufbau der traditionellen Erdmeiler, dem Abkohlen und Ernten live erlebbar.
Am Ortsrand liegt der Erlebnispark Pullman City Harz. Auf 100.000 m² präsentiert sich eine in der Mitte des 19. Jahrhundert anzusiedelnde Westernstadt.
Wasserratten und Sonnenanbeter kommen von Mai bis September im idyllisch gelegenen, mit reinem Quellwasser gespeisten, Waldseebad voll auf Ihre Kosten. Ein 10.000 m² großes Schwimmbecken, ein Sprungturm und eine große Spiel- und Liegewiese mit Beach-Volleyballplatz bieten Freizeitspaß für Klein und Groß.
Stiege
Das Wahrzeichen des Ortes ist das malerisch an einem See gelegene Ensemble aus Schloss, Glockenhaus und Kirche. Als Knotenpunkt der Selketalbahn besitzt Stiege mit der 1984 gebauten, kleinsten Wendeschleife in Europa eine einmalige und ganz besondere Attraktion. Nahe dem Bahnhof befindet sich mit der Stabkirche Stiege ein weiteres Highlight. Sie gilt als einziger Sakralbau im norwegischen Drachenstil in Deutschland.
Zwei schöne Seen im Ort laden zum Angeln ein.
Trautenstein
Der kleine Luftkurort Trautenstein ist umgeben von grünen Wiesen, kristallklaren Bächen und Mooren. Die Umgebung kann man auf verschiedenen Wanderungen, per Mountainbike oder Rad entdecken – beispielsweise auf dem 8 km langen Stausee-Rundweges.Auf dem Funk- und Aussichtsturm Carlshausturm hat man auf 626 m üNN einen herrlichen Blick über das Harzmassiv. Die Holzkirche im Ort beeindruckt mit ihrem barocken Fachwerk und der mit Wolken und Sternen bemalten Tonnendecke im Inneren. An heißen Sommertagen verspricht das Naturbad im Dammbachtal Abkühlung und Freizeitspaß für Groß und Klein.
Im Winter sorgen gespurte Loipen, Natureisbahnen und verschiedene Rodelhänge für Abwechslung in der verschneiten Landschaft. Weitere Informationen auf unserer Wintersportseite!