Angebote

Waldentwicklung erleben & verstehen

Waldwandel live erleben!

Im Rahmen der Initiative "Der Wald ruft" möchten wir auf dieser Seite über Angebote, Veranstaltungen und Aktionen mit dem Schwerpunkt Wald im Wandel informieren.

Aktionen

Rein in den Wald, aber raus mit dem Müll!

#NoTrash

Vermüllung ist auch im Nationalpark Harz ein zunehmendes Problem. Die Hinterlassenschaften achtloser Mitmenschen trüben den Naturgenuss teilweise arg. Flaschen, Dosen, Hundekotbeutel, Zigarettenstummel, Plastikverpackungen und sogar Windeln landen im Wald. Jedes Jahr sammeln Ranger und Freiwillige mehr als 1.000 Säcke Müll an den Nationalpark-Wegen ein.

Das Mitmachen ist einfach!
Müllzangen und Mülltüten gibt es in folgenden Nationalpark-Einrichtungen:

  • Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus
  • Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus (Rangerstation)
  • Nationalparkhaus Schierke
  • Nationalparkhaus Ilsetal
  • Natur-Erlebniszentrum HohneHof

Derart ausgestattet, können Naturfreunde dann auf ihre Wanderungen starten und dabei die Natur vom Müll befreien. Wer die gefüllte Mülltüte nach der Wanderung wieder in einer der genannten Nationalpark-Einrichtungen abgibt, erhält als Dankeschön einen der beliebten Sonderstempel der Harzer Wandernadel mit dem Aktions-Hashtag #NoTrash. Dieser gilt dann auch als Aktionsstempel für die neue Wandernadel „Wildnis-Entdecker“, die zusammen mit einem neuen Wandernadel-Begleitheft zum Nationalpark Harz seit der diesjährigen Saisoneröffnung der Harzer Wandernadel erhältlich ist.

Wichtig: Natürlich gelten auch für Aktions-Teilnehmer die Nationalpark-Regeln. Beim Müllsammeln also bitte auf den Wegen bleiben. Die „NoTrash“-Mülltüten bestehen übrigens aus Maisstärke, damit die Aktion selbst nicht noch mehr Plastikmüll produziert. In der Nationalpark-Fläche selbst stehen keine Mülleimer, auch um Tiere zu schützen, die den Müll als Nahrungsquelle missverstehen könnten. Das ist übrigens nicht nur im Harz so. Schon vor etwa 20 Jahren wurden die Mülleimer in den öffentlichen Wäldern bundesweit zurückgebaut.

Ausstellungen

Forstausstellung „Vom Urwald zum naturnahen Wirtschaftswald“ 

im Schloss Herzberg

CC-BY-SA Niedersächsische Landesforsten

Hoch über der Stadt liegt eines der wenigen erhaltenen Renaissancefachwerkschlösser in Niedersachsen - das Schloss Herzberg.
Im Stammhausflügel der 900 Jahre alten Anlage können Besucher das Schloss als Schauplatz welfischer Herrschaft über verschiedene Ausstellungen erkunden. Die niedersächsischen Landesforsten zeigen dabei den Wald im Wandel mit Ihrer Forstausstellung "Vom Urwald zum naturnahen Wirtschaftswald".

Weitere Informationen >>>hier.

Ausstellung „Buchen musst du suchen“ 

im Schloss Stolberg

Die Ausstellung „Buchen musst du suchen“ wurde 2013 im Rahmen eines ELER-Projektes im Schloss Stolberg als Natura 2000-Informationszentrum des Harzes eingerichtet. Natura 2000 strebt den Schutz eines repräsentativen Teils unserer heimischen Buchenwälder an. Die Ausstellung widmet sich daher der Rotbuche und präsentiert diese im neuen Licht.

Weitere Infomationen >>>hier.

Das "HarzWaldHaus"

 in Bad Harzburg

Die gemeinsame Einrichtung der Niedersächsischen Landesforsten und des Nationalparks Harz in Bad Harzburg widmet sich umfassend dem Harzwald und seiner vielfältigen Bedeutung: für uns Menschen, für die Artenvielfalt und den Naturhaushalt, seinem Wert als nachhaltige Rohstoffquelle für nachwachsendes Holz und dem großflächigen Schutz der eigendynamischen Naturentwicklung. Die Ausstellung im HarzWaldHaus verfolgt als roten Faden dabei die Zeit: Was passiert im Harzwald an einem Tag, in einem Jahr, in Jahrhunderten oder gar in Jahrtausenden?

Weitere Informationen >>>hier.

Erlebnisausstellung im Naturpark Südharz 

im Infozentrum Neustadt

Die Erlebnisausstellung zum Thema "Natur und Mensch" im Haus des Gastes in Neustadt/Harz erwartet seine Besucher im Südharz neben einer Dauerausstellung auch mit einem Balance-Kletterparcours für Kinder im Außenbereich.

Weitere Informationen >>>hier.

Multimediale Erlebnisausstellung 

im Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus

Das höchstgelegene Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus direkt auf dem Brockengipfel bietet einen Ausstellungsteil, der sich den wertvollen Biotopen und Arten im Nationalpark Harz und insbesondere rings um den Brocken widmet. Begleiten Sie den Wald bei seinem natürlichen Wandel zur Wildnis, tauchen Sie ein in den Brockenurwald, blicken Sie tief in die Klüfte einer Blockhalde oder entdecken Sie das reiche Leben in einem Totholzstamm.

Weitere Informationen >>>hier.

Themenwege