© Luca Weber, fotoweberei

Harzer Klosterwanderweg

Erholungspotential für Körper, Geist und Seele

Auf dem Harzer Klosterwanderweg verbindet sich das Erholungspotential für Körper, Geist und Seele vortrefflich mit Kulturgenuss vom Feinsten.
Wie an einer Perlenschnur und in ungewöhnlicher Dichte erleben Wanderer und Pilger auf ca. 95 km eine vielfältige Kloster- und Kirchenlandschaft zwischen den beiden Welterbestädten Goslar und Quedlinburg. Der Klosterwanderweg verbindet bedeutende Einrichtungen der „Straße der Romanik“ und der „Gartenträume Sachsen-Anhalt“.

Kein Wunder: Über Jahrhunderte haben die Harzer Klöster die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Harzes geprägt. Mit sechs Etappen zwischen 10 und 20 km und ohne große Höhenunterschiede tauchen Wanderer ein in die Welt der duftenden Klostergärten, gotischen Kreuzgänge und faszinierenden Kirchen, erleben Klöster als Veranstaltungsort, Museum und Brennerei, als besondere Orte der Spiritualität und als gute Gastgeber. Unterwegs behalten Wanderer den Brocken, die Harzer Kirchturmspitzen und die sanften Hügel des nördlichen Harzvorlandes im Blick. Besonders romantisch sind die Flusslandschaften an Oker, Ecker und Bode, grandios die Teufelsmauer bei Blankenburg und Thale. Sie erleben den zauberhaften Schimmerwald, wandern entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, an fischreichen Klosterteichen und an Kleinoden der romanischen Kirchenkunst vorbei.

Der Harzer Klosterwanderweg wird betreut von der Abteilung Harzer Klöster, die auch alljährlich den Harzer Klostersommer veranstalten.

Jetzt mit Körper & Geist entdecken!

Praktische Tipps

© Annette Frank

HarzerKlosterSommer

Die Veranstaltungsreihe

© Ulrich Schrader - Rechte: Kloster Drübeck

Kirchen & Klöster

am Weg

© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Die Harzer Klosterwanderweg Etappen im Überblick

Von Goslar nach Vienenburg

Romanische Bausubstanz trifft barocke Klosterkirche.

Mehr erfahren

Von Vienenburg nach Ilsenburg

Eine landschaftlich reizvolle Strecke mit innerdeutscher Geschichte.

Mehr erfahren

Von Ilsenburg nach Wernigerode

Die Vielseitigkeit von Klosteranlagen entdecken.

Mehr erfahren

Von Wernigerode nach Blankenburg

Historische Altstädte und prunkvolle Parkanlagen.

Mehr erfahren

von Blankenburg nach Thale

An der Teufelsmauer entlang in Richtung Rosstrappe.

Mehr erfahren

Von Thale nach Quedlinburg

Die tausendjährige Stiftskirche in Gernrode als krönenden Abschluss des Harzer Klosterwanderweges.

Mehr erfahren

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Harzer-Hexen-Stieg

© HTV, Foto: M. Gloger

Der Harzer BaudenSteig

© Stadt Bad Lauterberg

VIA ROMEA GERMANICA

© Förderverein Romweg - Abt Albert von Stade e.V.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.