Wandern im Harz

Entdecken Sie die schönsten Wanderwege

Natur und Kultur auf den Wanderwegen des Harzes erleben

Der Harz zählt zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Kein Wunder, denn Wanderbegeisterte erreichen ihn aufgrund der zentralen Lage schnell und unkompliziert. Vor Ort eröffnet sich ein vielfältiges Wanderparadies mit über 8.000 Kilometer ausgeschilderter Wanderwege. 

Ganz gemütlich erkunden Sie auf schmalen Pfaden die abwechslungsreiche Natur und entdecken verborgene Zeugnisse aus unserer Geschichte. Sportliche Anstiege und steinige Trails werden die ambitionierten Wanderer unter Ihnen begeistern. Hinzu kommen urige Waldgaststätten, versteckte Rastplätze und spannende Themenwege, so dass auch die Kinder auf Wanderungen im Harz viel Spaß haben. 

Viel Spaß beim Stöbern!

Wanderregionen im Harz - Vom Brocken bis zum Bodetal

Geschafft! Die Wanderer haben den felsigen Gipfel der Achtermannshöhe im Nationalpark Harz erklommen und genießen nun den atemberaubenden Rundblick.

Wanderwege für Familien

Familie hat Spaß beim Wandern um die Buntenbocker Teiche.

Wandern ist kinderleicht - einfach einen Fuß vor den anderen setzen. Doch genau das finden Kinder langweilig. Sie wollen entdecken, ausprobieren, Spaß haben. Im Harz werden diese Kinderwünsche auf erfüllt. Da gibt es spannende Themenwege wie den Naturmythenpfad bei Braunlage, die Klimalehrpfade oder den Löwenzahn-Entdeckerpfad. Am Liebesbankweg bei Hahnenklee kommt noch ein toller Wasserspielplatz dazu. Steine über´s Wasser springen lassen oder kopfüber ins kühle Nass eintauchen sind willkommene Abwechslungen auf Ihrer Familienwanderung. Der eine oder andere Felsen z.B. am Teufelsmauerstieg oder beim Brockenaufstieg durch das Eckerloch lädt zu einer kleinen Kraxeleinlage ein. Bestimmt haben Sie und Ihre Kinder bereits die Bekanntschaft mit der Brockenbande gemacht. Einige der kniffligen Rätseltouren gibt es auch als Wandererlebnis. Und vergessen Sie auf keinen Fall, ein Stempelheft der Harzer Wandernadel mit auf Ihre Wanderung im Harz zu nehmen. Dann haben Sie am Ende Ihres Urlaubs bestimmt eine kleine Wanderprinzessin oder einen Wanderprinzen.

Sicher ist: Familienwanderungen im Harz sind alles andere als langweilig.

CC-BY-SA Alexander Kassner Alex K. Media, HTV, A. Kassner Alex K. Media

Der Harzer-Hexen-Stieg

Einmal über den Harz - von Osterode nach Thale - und unterwegs die ganze Faszination der Region erleben. Fast 100 Kilometer voller spektakulärer Natur, Geschichte quasi unter jedem Stein, Mythen vom Brockengespenst und Sagen von Prinzessinnen, Teufeln, Hexen und bösen Riesen verzaubern und begeistern Sie während Ihrer Wanderung auf dem Top Trail des Harzes.

Anspruchsvolle Touren - Abenteuerliche Wanderwege für geübte Wanderer

In der Nähe von Altenau ist die Wolfswarte, eine schroffe Felsformation mit großartigem Rundumblick.

Für geübte Wanderer bieten steile Klippenwege im Nationalpark oder im Bodetal echte Herausforderungen. Spektakuläre Felsformationen und tief eingeschnittene Schluchten lassen jedes Wandererherz höher schlagen. Nicht weniger herausfordernd sind lange Touren. Wie wäre es, den Harzer-Hexen-Stieg statt in fünf in nur zwei oder drei Etappen zu gehen? Höhenmetersammler werden vom Harzer BaudenSteig begeistert sein. Wem auch das nicht reicht, der setzt sich ein Zeitziel. Vielleicht wagen Sie auch einen Perspektivwechsel und umrunden den Brocken auf einer 30 Kilometer-Tour, statt ihn zu erklimmen. Nahe Osterode liegt die urige Waldgaststätte Hanskühnenburg exponiert zwischen Siebertal und Sösetalsperre. Wer hier am prasselnden Kaminfeuer sitzen möchte, kann über steile, steinige Pfade aufsteigen. Im Tourenportal haben Sie die Möglichkeit, Ihre ganz persönliche Herausforderung zu planen.

Herausfordernd und motivierend sind die Harzer Wander-Events. Auf den perfekt organisierten Veranstaltungen sind Sie mit Gleichgesinnten auf besonders reizvollen Rund- oder Streckenkursen unterwegs. Im Ziel werden alle Ankömmlinge wie Sieger gefeiert!

Alles für den perfekten Wanderurlaub im Harz

Die Harzer Wandernadel

Die Harzer Wandernadel ist der Wanderspaß für die ganze Familie. 222 Stempelkästen locken Wanderer zu herausragenden Highlights im Harz und machen aus jedem Wandermuffel einen begeisterten Stempeljäger. Als Belohnung winken verschiedene Wanderabzeichen und natürlich der Titel “Wanderkaiser”.

Natur und Kultur - Wanderungen zu Sehenswürdigkeiten im Harz

Burg Falkenstein - Ansicht von der Ostseite
CC-BY Joachim Schymalla

Eine Wanderung im Harz ohne Naturhighlights gibt es nicht. Gleichzeitig trifft man allerorts auf Zeugnisse seiner bewegten Geschichte. Im UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft begleiten Gräben mal rauschend und mal träge die schönsten Wanderwege, darunter den Harzer-Hexen-Stieg oder den Försterstieg. Der Karstwanderweg Südharz ist landschaftlich sehr reizvoll und führt Wanderer z.B. zum Kloster Walkenried oder zur urzeitlichen Steinkirche bei Scharzfeld. Jede Etappe ein Kloster, ist die Devise für Wanderer auf dem Harzer Klosterwanderweg. Etwas weiter südlich ist die geschichtsträchtige Burg Falkenstein über dem bezaubernden Selketal ein lohnendes Ziel. Eine Wanderung auf dem Harzer Grenzweg führt Sie wiederum zu stummen Zeugen der jüngeren deutschen Geschichte, während die Spuren aus längst vergangenen Epochen auf den Wegen der Kaiser und Könige zu erwandern sind. Die Harzköhlerei Stemberghaus am Harzer-Hexen-Steig lädt zu einer gemütlichen Einkehr ein und informiert im Köhlereimuseum über dieses traditionelle Harzer Handwerk. Es ließen sich noch viele Beispiele aufzählen, aber besser ist, Sie kommen in den Harz und erleben Natur und Kultur direkt vor Ort. 

Noch ein besonderer Tipp: Nehmen Sie ein Stempelheft der Harzer Wandernadel mit auf Ihre Wanderung. 

Praktische Tipps - So wird Ihre Wanderung zum Erfolg

Groß und Klein erfreuen sich an der Vielzahl der Wanderwege im Nationalpark Harz.

Eine gute Planung ist der Schlüssel für eine gelungene Wanderung. Stellen Sie sich Fragen wie: Wohin auf welchem Weg? Mit welchem Wetter ist zu rechnen? Was ziehe ich an? Was sollte in den Wanderrucksack? 
Tolle Ziele und Touren für Groß und Klein sind im Tourenportal und in der Harz-App zu finden. Die erleichtert darüber hinaus die Orientierung unterwegs. Wanderkarten für den Harz sind in den Tourist-Informationen und im Online-Shop erhältlich. Die beste Zeit zum Wandern ist das Sommerhalbjahr. Dann ist das Wetter in der Regel beständiger, die Bergwiesen leuchten in prächtigen Farben und die Wälder in sattem grün. Ist jedoch der goldene Herbst vorüber, sollten Sie sich häufiger auf Nebel oder Regen einstellen. Dann gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. Mit passender Kleidung wird Ihre Harzwanderung gerade dann zu einem wahrhaft mystischen Erlebnis. Bedenken Sie jedoch, dass es früher dunkel wird. Steigeisen etc. sind im Harz zu keiner Jahreszeit notwendig, jedoch ist festes Schuhwerk immer ratsam. Ganzjährig gehören Snacks und ausreichend Wasser oder Tee sowie eine zusätzliche Jacke in einen gut gepackten Wanderrucksack. Dann sind Sie gerüstet, wenn das Wetter unerwartet umschlägt. Bitte nehmen Sie auch einen kleinen Müllbeutel mit, denn wir bitten Sie “Nimm´s wieder mit”.

 

Was Sie über die Wanderregion Harz wissen sollten:

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: 

UNESCO Welterbe im Harz

CC0 n'Rico Kreim / www.kreim.net, GildeHotel GmbH

Naturlandschaft Harz

CC-BY Niedersächsische Landesforsten