Bei „Typisch Harz“ handelt es sich um ein Auszeichnungslabel für regionale Produkte.
Zur Geschichte
Entwickelt wurde die Produktmarke "Typisch Harz" von dem seit Anfang der 90er existierenden Harzer Förderkreis. Dieser organisierte auch mehr als 15 Jahre das größte regionale Brauchtumsfest der Region - das Harzfest. Im Rahmen der Neustrukturierung wurden beide Themenfelder in die Verantwortung des Harzer Tourismusverband übertragen. Der bis dahin tätige Harzer Förderkreis löste sich in 2010 auf.
Mit Unterstützung der Agrarmarketinggesellschaften der Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen unterzog der Harzer Tourismusverband die Marke einem umfassenden Relaunch. Die ersten Produkte der neuen Regionalmarke Typisch Harz wurden 2011 ausgezeichnet. Seither wächst die Typisch Harz-Familie stetig.
Organisatorisches
Die Vergabe des Labels erfolgt nach Kriterien, die für die insgesamt neun Produktgruppen festgelegt sind. Beantragen kann die Auszeichnung jeder Betrieb, der im Harz (Kreisgebiet der Landkreise Harz, Mansfeld-Südharz, Goslar, Altlandkreis Osterode am Harz und Nordhausen) produziert. Der Antrag ist beim Harzer Tourismusverband jeweils für einzelne Produkte zu stellen. Einzureichen sind neben dem Antragsformular entsprechende Herkunftsnachweise und andere produktionsrelevante Unterlagen. Anschließend entscheidet die Expertenkommission nach Prüfung aller Voraussetzungen über die Vergabe des Labels. Dieses wird jeweils für den Zeitraum von drei Jahren verliehen.
Produktgruppen: