© Niedersächsische Landesforsten

Hintergründe

zur aktuellen Waldsituation

Das Landschaftsbild verändert sich

Schon von Weitem ist die Veränderung der Landschaft sichtbar. In einigen Teilen, vor allem rund um das Brockenmassiv und in den Hochlagen des Harzes, sterben Fichten großflächig ab. Kahlflächen entstehen, tote Bäume säumen den Wegesrand und sorgen teilweise für eine bedrückende Stimmung. Doch wer genau hinschaut, entdeckt darunter bereits frisches Grün…

Das Landschaftsbild des Harzes, das über Jahrhunderte durch reine Fichtenwälder geprägt war, befindet sich im Wandel. Die Fichte wurde ursprünglich als schnellwachsendes Holz für den Bergbau angepflanzt. In der Nachkriegszeit wurde weiteres Holz für den Wiederaufbau, zum Heizen und auch für einen Teil der Reparationszahlungen benötigt. In Folge der starken Übernutzung der Wälder seit den 1930er Jahren bis etwa 1950 entstanden allein in Niedersachsen ca. 140.000 ha Kahlflächen im Wald. Um diese wieder aufzuforsten, bedurfte es großer Anstrengungen der Forstleute und der sogenannten „Kulturfrauen“. In Zeiten, in denen es am Nötigsten mangelte, forsteten diese in harter Arbeit und zu einem geringen Lohn die Wälder wieder auf.
Dazu stand im Harz nur Fichtensaatgut in ausreichender Menge zur Verfügung. So wurde die Fichte zum „Brotbaum“ der Region und deshalb auch in Lagen angepflanzt, in denen sie eigentlich nicht heimisch ist. Von Natur aus würden hier Laubbäume wachsen – Buchen, gemischt mit Ahorn, Birken, Eschen und andere Baumarten.

Die schwere Arbeit der „Kulturfrauen“ wurde mit einer speziellen Prägung des damaligen westdeutschen 50-Pfennig-Stücks wertgeschätzt. Es zeigte eine knieende Frau, die eine Eiche pflanzt.

Ursachen für das Baumsterben

Frassbild-Borkenkäfer© Niedersächsische Landesforsten

Witterungsextreme wie Sturm und Dürre haben in den vergangenen Jahren den Bäumen stark zugesetzt. Sie sind geschwächt und so fehlt die natürliche Widerstandsfähigkeit.
Auslöser für das Fichtensterben sind die Borkenkäfer, die sich durch die Leitungsbahnen der Fichten fressen. Gesunde Fichten wehren sie mit Baumharz ab - ein natürlicher Mechanismus, der aufgrund der langanhaltenden Trockenheit und Hitze der vergangenen Sommer nicht mehr funktioniert.
Schon eine geringe Anzahl an Borkenkäfern lässt die Fichten absterben. Bei guten Bedingungen vermehren sie sich massenhaft. Ein Weibchen kann in nur einem Jahr hunderttausende Nachkommen hervorbringen. Vom Baumsterben sind jedoch nicht nur Fichten betroffen. So sind Laubbäume wie Buchen oder Eschen besonders im Südharz verbreitet. Sie sind aufgrund des Klimastresses ebenso anfällig für Krankheiten und Parasiten.

Der Schuldfrage auf der Spur

WaldWandel Nationalpark Harz© Nationalpark Harz Foto: Mandy Bantle

In Anbetracht der akuten und schnellen Veränderungen im Wald entstehen insbesondere in den Sozialen Medien wilde Diskussionen um die Schuldfrage.
Fakt ist: Eine Mitverantwortung tragen wir alle. Auch wenn kontrovers diskutiert wird, wie stark der Einfluss des Menschen auf das Klima ist. Die Häufung der Klimarekorde der vergangenen Jahre ist ein deutliches Indiz dafür.

Die Geschwindigkeit der Veränderungen nimmt zu und überfordert die Anpassungsfähigkeit vieler Baumarten. Auch Schuldzuweisungen in Richtung Nationalpark Harz, wo in die Naturgeschehnisse nur in wenigen Bereichen eingegriffen wird, sind abwegig. Wichtiger ist, gemeinsam Lösungen zu schaffen.

Harz-Übersicht

Harz-Übersichtskarte

Im Harz gibt es verschiedene Schutzgebiete und Waldzonen.
Im Zentrum liegt der Nationalpark Harz rund um das Brockenmassiv. Die Naturparke „Harz“ und „Südharz“ sowie das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz schließen sich an. Während im Ober- und Hochharz Fichtenwälder vorherrschen, sind in tieferen Lagen Buchen-, Laub- und Mischwälder zu finden.
Längst nicht alle Bereiche sind vom massiven Baumsterben betroffen. Daher gilt es, den Waldwandel im Harz durchaus differenziert zu betrachten.

Vorgehensweisen und Maßnahmen

Mit der aktuellen Situation wird in den verschiedenen Bereichen des Harzes unterschiedlich verfahren.
In einigen Gebieten wird die Natur sich größtenteils selbst überlassen, in anderen wird den Interessen der nachhaltigen Forstwirtschaft Rechnung getragen.

Vorgehen im Wirtschaftswald

Forstmaschine © Niedersächsische Landesforsten

Die Forstwirtschaft folgt bereits seit Jahrzehnten dem Grundgedanken für eine nachhaltige und naturnahe Waldwirtschaft auf ökologischer Grundlage. Im Rahmen des niedersächsischen LÖWE-Programms (Langfristige Ökologische WaldEntwicklung) wird seit 1991 der Waldwandel vorangetrieben, das heißt der Umbau der Monokulturen zu klimastabilen Mischwäldern. So wuchs beispielsweise in den letzten 25 Jahren der Anteil der Mischbestände mit Laubbaumbeteiligung in Niedersachsen von 31 % auf 58 %.

Doch die extremen Situationen mit Starkregen, Stürmen und Trockenheit der Jahre 2018 und 2019 stellen die Forstleute zusätzlich vor große Herausforderungen. In den Wirtschaftswäldern werden so gut wie rund um die Uhr vom Borkenkäfer befallene Bäume gefällt und abtransportiert. Es entstehen Schneisen zwischen befallenen und gesunden Gebieten. Anschließend wird umfangreich aufgeforstet. So konnten auch in der schwierigen Situation 2018/2019 Millionen Setzlinge im Harz neu gepflanzt werden.
Die Landeswälder sollen mit einer standortgemäßen Baumartenvielfalt stabiler, ertragreicher, ästhetischer und naturnäher werden.

Waldwandel im Nationalpark Harz

Zusammenstellung Clausthaler Flutgraben© Nationalpark Harz Fotos: Meike Hullen & Ingrid Nörenberg

Das weltweite Nationalpark-Motto lautet „Natur Natur sein lassen“ und so darf sich die Natur im Nationalpark Harz größtenteils frei entfalten. Der ehemalige Wirtschaftswald wandelt sich zu einem wilden Naturwald. Eine hohe Strukturvielfalt durch unterschiedlich alte und große Bäume sowie große Mengen an Totholz in ungleichen Zersetzungsstadien prägen den Urwaldcharakter mitten im Nationalpark Harz. Dass aktuell in einigen Bereichen dieser Wandel rasant vorangeht, wirkt auf den Betrachter oft befremdlich. Doch die Natur folgt ihren eigenen Gesetzen. Was tot und abgestorben wirkt, ist dynamischer und lebendiger als zuvor. Fichten verschwinden nach und nach, wo sie nicht heimisch sind. Totholz, in dem Borkenkäfer nicht mehr leben, verbleibt als wichtiger Lebensraum im Wald.

Die Baumstämme und die in ihnen gespeicherten Stoffe werden zum Fundament für eine neue Waldgeneration. Ebenso nimmt die Zahl der Tier- und Pflanzenarten deutlich zu. Auch seltene und bedrohte Arten finden hier wieder Lebensräume und kehren zurück.

Nichtsdestotrotz wird auch auf Teilflächen des Nationalparks Harz aktiv eingegriffen, z.B. zur Sicherung von Wegen und Straßen sowie zum Schutz angrenzender Wirtschaftswälder. Darüber hinaus unterstützt der Nationalpark in einigen Bereichen die Rückkehr der ursprünglich heimischen Laubbäume durch Pflanzungen. Der so entstehende wilde Naturwald wird anders aussehen als die umliegenden Wirtschaftswälder. Allein von 2008 bis 2018 wurden rund 4,3 Mio. Rotbuchen und weitere heimische Arten in den Nationalparkwäldern gepflanzt.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.