© AdobeStock mirkomedia

Zertifizierte Harzer Betriebe

Nach und nach integrieren immer mehr unserer Partner einen nachhaltigen Ansatz in ihren Betrieben. Einige unter Ihnen sind bereits mit einem entsprechenden Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Eine Zertifizierung ist eine offizielle Bestätigung des nachhaltigen Engagements in einem Unternehmen, der eine unabhängige, externe Prüfung des Betriebs voraus geht. Ein fester Bestandteil ist außerdem die Verpflichtung zur Umsetzung weiterer Maßnahmen in dem Zeitraum, für den die Zertifizierung gilt.

Hier im Harz verstehen wir nachhaltige Zertifizierungen unserer Partner als "Kirsche on top" und haben Ihnen zur Orientierung eine Liste unserer Bertiebe, die ein solches Zertifikat tragen, zusammengestellt. Die am häufigsten vertretenen und gängigsten Zertifikate werden kurz vorgestellt und eine Übersicht der ausgezeichneten Betriebe aufgelistet.

Die Beweggründe für eine Zertifizierung sind vielfältig und die Weiterführung aufwendig. Wir sind um Vollständigkeit bemüht, allerdings ist es uns nicht permanent möglich diese in unserem großen Verbandsgebiet zu überwachen.

Übersicht Zertifizierungen

Viabono

Nachhaltigkeit ist "in" - das gilt immer mehr für das Thema Urlaub. Die Viabono GmbH wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, den nachhaltigen Tourismus in Deutschland zu fördern. Heute setzt sich der Viabono Trägerverein e. V. aus insgesamt 16 national agierenden Verbänden zusammen.

In den letzten Jahren hat sich die Viabono GmbH als unabhängige Fachorganisation für Umwelt- oder Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Freizeit- und Tourismusbranche etabliert. Neben eigenen Zertifizierungen wird auch bereits seit 10 Jahren der CO2-Fußabdruck mit Branchemedian für die Hotellerie angeboten. Viabono übernimmt auch die Verbreitung, Entwicklung, Markteinführung, Überarbeitung und/oder Umsetzung von Zertifizierungsprodukten in Kooperation mit anderen Institutionen.

  • Naturresort Schindelbruch, Stolberg – Klima Hotel, Viabono, Klima Engel, Co2 Fußabdruck, Qualitätsgastgeber

  • Hotel Romantischer Winkel, Bad Sachsa – Viabono

  • Forsthaus Goldberg, Bad Harzburg – Viabono

  • Akzent Berghotel Rosstrappe, Thale – Klima Engel, Co2 Fußabdruck, Qualitätsgastgeber, Viabono

  • Göbel’s Vital Hotel, Bad Sachsa – Bett+Bike, Qualitätsgastgeber

  • Altes Forsthaus, Braunlage – Bett+Bike

  • Appartementanlage Vierjahreszeiten, Braunlage  – Bett+Bike

  • Bauernhofcafé Sprengel, Bad Gandersheim  – Bett+Bike

  • Der Kronprinz, Duderstadt – Bett+Bike

  • Erlebnisscheune Mechtshausen, Seesen – Bett+Bike

  • Ferienhaus Hexenhütte, St. Andreasberg – Bett+Bike

  • Ferienhaus Welcome, Seesen – Bett+Bike

  • FeWo Grumbach & Kuttelbach, Hahnenklee – Bett+Bike

  • FeWo Haus Schulze, Braunlage – Bett+Bike

  • Harzhotel Zum Prinzen, Clausthal-Zellerfeld – Bett+Bike

  • Harzsuites Warlich, Braunlage – Bett+Bike

  • Haus Iris, Sieber – Bett+Bike,  Qualitätsgastgeber

  • Hochmoorbaude, Braunlage OT Oderbrück – Bett+Bike

  • Hotel Die Tanne, Goslar – Bett+Bike

  • Hotel garni Vier Jahreszeiten, St. Andreasberg – Bett+Bike

  • Haus am Hochwald, Hahnenklee – Bett+Bike

  • Hotel-Restaurant Zum Alten Fritz, Seesen – Bett+Bike

  • Jugendherberge Goslar – Bett+Bike

  • Kneipp Bund Hotel Heikenberg, Bad Lauterberg – Bett+Bike

  • Naturfreundehaus Oderbrück – Bett+Bike

  • Naturfreundehaus St. Andreasberg – Bett+Bike

  • Plumbohms, Bad Harzburg – Bett+Bike,  Qualitätsgastgeber

  • Seminar- und Ferienhaus Kofa 1895, St. Andreasberg – Bett+Bike

  • Stadtparkhotel Alexandra, Bad Harzburg – Bett+Bike

  • Villa Luna-Karin Alexander, Braunlage – Bett+Bike

  • Vitalhotel am Stadtpark, Bad Harzburg – Bett+Bike

  • Ferienhotel und Reisedienst Forelle GmbH, Thale OT Treseburg - Qualitätsgastgeber

  • Harz-Camp Bremer Teich, Quedlinburg OT Gernrode – Qualitätsgastgeber

  • Hotel Alte Münze, Goslar - Qualitätsgastgeber

  • Hotel Seela, Bad Harzburg - Qualitätsgastgeber

  • Hotel Tannenhof, Bad Harzburg - Qualitätsgastgeber

  • Jagdschloss Windenhütte, Thale – Qualitätsgastgeber

  • K6 Seminarhotel, Halberstadt - Qualitätsgastgeber

  • Kurparkhotel Im Ilsetal, Ilsenburg - Qualitätsgastgeber

  • Landhaus am Kunstberg, Altenau – Qualitätsgastgeber

  • Luxus FeWo Glück Auf, Hahnenklee – Qualitätsgastgeber

  • Pension Haus Ibe, Neustadt – Qualitätsgastgeber

Slow Food Convivium Harz

Slow Food engagiert sich weltweit für eine Kultur des Essens, die auf Wertschätzung, Verantwortung und Genuss basiert. Im Netzwerk setzen sich Menschen aus Überzeugung und Leidenschaft für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ein.

In der Regionalgruppe Harz von Slow Food haben sich engagierte Verbraucher*innen, Lebensmittelproduzent*innen und -händler*innen sowie Gastwirt*innen als Mitglieder und Unterstützer zusammengefunden, um sich über die Landesgrenzen im Harz hinweg für den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, handwerklicher Lebensmittelerzeugung und den Erhalt fast vergessener traditioneller Lebensmittel einzusetzen.

Slow Food Deutschland gibt seit 2015 den „Slow Food Genussführer“ heraus, in dem Gasthäuser und Restaurants vorgestellt werden, die fest in ihrer Region verankert sind, traditionelle Regionalküche zubereiten und diese mit neuen Entwicklungen in der Gastronomie vereinbaren.

In der Ausgabe des Genussführers 2019/20 sind für den Harz folgende Gaststätten gelistet:

  • Stephanus, Halberstadt

  • Bistro in der Biothek, Wernigerode

  • Ziegenalm Sophienhof, Harztor

TourCert

TourCert hat ein eigenes, international anerkanntes, Beratungs- und Zertifizierungssystem für die Tourismusbranche entwickelt und verleiht das TourCert Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung im Tourismus. Um möglichst die gesamte Wertschöpfungskette abzubilden, können sich Reiseveranstalter, Hotels, Destinationen und auch weitere Tourismusunternehmen von TourCert zertifizieren lassen.

Die Vorteile des TourCert-Systems gehen weit über eine reine Zertifizierung hinaus. Zentrale Merkmale der Zertifizierung sind die langfristige Ausrichtung und Prozessorientierung. Nur so kann eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung erzielt werden. Alle Kriterienkataloge von TourCert beruhen auf den internationalen Qualitäts- und Umweltmanagementstandards nach ISO und EMAS orientieren sich darüber hinaus an den internationalen Regelwerken des Global Sustainable Tourism Council (GSTC).

EMAS

Umweltmanagement mit System

Jedes Produkt und jede Leistung benötigt Energie und Ressourcen.Wer diese mithilfe eines Umweltmanagements intelligent einsetzt, kontrolliert  und  die Auswirkungen minimiert,  trägt  aktiv  zum  Klima- und Umweltschutz bei.
Das Eco-Management and Audit Scheme – kurz EMAS – ist das weltweit anspruchsvollste System  für Umwelt-Management.

Erfüllen Organisationen die hohen Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung, werden sie mit dem EMAS-Logo ausgezeichnet. 
EMAS-Organisationen betreiben aus eigenem Antrieb einnachhaltiges Umweltmanagementsystem, welches über die Anforderungen internationaler Normen hinaus geht. Sie unterwerfen sich zusätzlichen Qualitätskriterien und Überwachungsmechanismen: Staatlich beaufsichtigte, unabhängige Umwelt-gutachterinnen und Umweltgutachter prüfen regelmäßig vor Ort. Eine Umwelterklärung informiert die Öffentlichkeit über die Verbesserungen im Umweltschutz und Zahlen, Daten und Fakten werden jährlich aktualisiert.

Fairtrade Towns & Regionen

Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene.

Das Ergebnis ist eine erfolgreichen Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Die Engagierten sind Vorreiter und Menschen, die etwas zum Positiven verändern möchten. Auf kommunaler Ebene spielt der faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle.

Als Fairtrade-Town können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben. Die Teilnahme an der Fairtrade-Towns Kampagne ist kostenfrei. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann die Entwicklung seiner Stadt zur Fairtrade-Towns anstoßen.

Green Key

Green Key Logo

Green Key ist ein Programm der FEE. In Deutschland ist die DGU (Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung) für die Durchführung der Kampagne verantwortlich. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Verwaltung eines Umweltzeichens für Umwelt-und Nachhaltigkeitsaspekte in Hotels und Freizeitparks. Das Zertifizierungs-Programm verfolgt das Ziel einer Sensibilisierung von Eigentümern, Mitarbeitern und Gästen für ihr Potenzial von Umwelt-und Nachhaltigkeitsaspekten in ihrem direkten (natürlichen) Umfeld und mit der Perspektive aktiven Handelns.

Green Key verfolgt 4 Ziele:
•    Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung von Eigentümern, Mitarbeitern & Gästen
•    Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Verringerung der Umweltbelastung der Einrichtung
•    Kostenreduzierung durch ein wirtschaftliches Management (Verbrauchsreduzierung)
•    Marketing-Strategie durch die internationale Bedeutung und Verbreitung des Eco-Labels Green Key

Die Kriterien sind in verbindliche Kriterien und optionale Kriterien in verschiedenen Kategorien unterteilt. Die verbindlichen Kriterien müssen in jeder Green Key Einrichtung erfüllt werden. Das Label Green Key wird für die Dauer von einem Jahr vergeben. Der Freizeitpark erhält nach einer erfolgreichen Zertifizierung Urkunde und Plakette (Flagge nach Absprache). Nach Ablauf eines Jahres muss das Label neu beantragt werden. Bei groben Verstößen gegen den Grundgedanken der Kampagne kann das Label und seine Verwendung teilweise oder vollständig entzogen werden. Im Laufe des Jahres erfolgen zudem angemeldete oder unangemeldete Kontrollbesuche.

DEHOGA Umweltcheck

DEHOGA Umweltcheck

Der "DEHOGA Umweltcheck" wurde für die spezifischen Anforderungen des Gastgewerbes und seiner vorranging klein- und mittelständisch geprägten Betriebe konzipiert. Er schließt die Lücke zwischen dem Einstieg in das betriebliche Umweltengagement und sehr anspruchsvollen, teilweise kostenintensiven Umweltauszeichnungen oder Umweltmanagementsystemen. Neben seiner Branchenrelevanz und Praxisnähe ermöglicht der DEHOGA Umweltcheck eine faire und transparente Vergleichbarkeit der teilnehmenden Betriebe. Alle mit dem „DEHOGA Umweltcheck“ ausgezeichneten Betriebe sowie weiterführende Informationen sind auf der Internetseite unter www.dehoga-umweltcheck.de veröffentlicht.

GreenSign

Seit 2014 steht GreenSign für ein Zertifizierungssystem zur Nachhaltigkeit. Ziel ist es in einem einzigartigen fünfstufigen Zetrifizierungssystem, welches auf einem internationalen Rahmenwerk aufgebaut ist, Unternehmen auf Ihrem Weg zur Nachhaltigkeit zu begleiten.

Die Zertifizierung beläuft sich vorrangig auf 8 Bereiche: Management & Kommunikation, Umwelt, Biodiversität & kulturelles Erbe, Einkauf, Regionalität & Mobilität, Qualitätsmanagement & nachhaltige Entwicklung, soziale Verantwortung sowie wirtschaftliche Verantwortung. Zertifiziert werden verschiedene Einrichtungen: GreenSign Hotel, GreenSign Office, GreenSign SPA und GreenSign Health.

 

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.