Die Klosterbrennerei ist die einzige Brennerei, die in den letzten Jahrzehnten einen kupfernen Rohbrand zur Erhaltung der Qualität der Erzeugnisse installiert hat. Nur in kupfernen Brenngeräten werden die Aromen in das Destillat weitergeben und nicht freigesetzt.
Der 96%ige Feinbrand von unübertroffener Reinheit wird mit eigenem Brunnenwasser entweder auf 38,5% Vol. Alkohol gespindelt und mehr als 1 Jahr als Edelkorn in Eichenfässern gelagert oder mit Früchte-Kräuter-Gewürz-Mischungen und einer Likörlösung nach alten Rezepturen zu feinen Likören und Magenbitter verarbeitet.
Danach erfolgt die Lagerung in Eichenfässern wie es seit Jahrhunderten im Kloster üblich ist. So dringt besonders lange Sauerstoff durch das Holz ein und zerlegt langkettige Alkohole, die Kopfschmerzen verursachen, in Geruchs- und Geschmacksstoffe.
Deshalb sind die Erzeugnisse der Klosterbrennerei Wöltingerode etwas ganz Besonderes:
- Es wird besonderer stärkehaltiger Weizen von eigenen Ländereien des Klostergutes verarbeitet.
- Natürliches Gerstenmalz liefert die erforderlichen Enzyme.
- Für die alkoholische Gärung wird Reinzuchthefe verwendet.
- Roh- und Feinbrand erfolgt in kupfernen Brenngeräten.
- Rektifikation ergibt einen 96%igen, unübertroffenen reinen Kornbranntwein.
- Eigenes klares Brunnenwasser und die Lagerung in Eichenfässern geben dem Kloster-Edelkorn seinen unverwechselbaren Geschmack.
- Liköre werden nach traditionellen Rezepten erstellt. Das Geheimnis ihrer Qualität liegt in der Beigabe von Zucker als naturnahe Traubenzuckerlösung.
Mit der Regionalmarke "Typisch Harz" sind folgende Produkte ausgezeichnet:
- Edel-Korn Propst Johannes
- Edel-Korn Prinzregent Georg
- Edel-Gin 1682
- 14 feine Edel-Liköre (Liste)