© ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

In 30 Tagen

Der Bauernkrieg im Südharz und seine Folgen für das Kloster Walkenried

Auf einen Blick

Auch das Kloster Walkenried war vor 500 Jahren Ziel der Aufständischen im Bauernkrieg.


„1525 haben die Bauern das Kloster Walkenried zerstört“ – stimmt das? Ja und nein. Der Angriff der aufständischen Bauern auf die auch nach Ende der Hochblüte immer noch begüterte und einflussreiche Zisterzienserabtei ist zwar ein wichtiges Datum in der Klostergeschichte, doch trugen auch die Reformation und bauliche Probleme zum schon begonnenen Niedergang bei. Dennoch: Es gibt eine sehr lange und ereignisreiche Geschichte des Klosters auch nach dem Bauernkrieg, die bis zur Aufhebung der Klosterschule 150 Jahre später reicht.
Die Geschehnisse des Jahres 1525 und die Zeit davor und danach stehen im Mittelpunkt eines Vortrages von Michael Reinboth, der sich als Vorsitzender des Walkenrieder Geschichtsvereins seit vielen Jahren mit der Klostergeschichte beschäftigt.

Termine im Überblick

Auf der Karte

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Steinweg 4a

37445 Walkenried


Telefon: 05525 9599064

E-Mail:

Weitere Informationen

Veranstalter

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Steinweg 4a

37445 Walkenried


Telefon: 05525 9599064

E-Mail:

Webseite: www.kloster-walkenried.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.