© Jerome Gerull

43. Quedlinburger Musiksommer

"Hymnen für das Leben" - so lautet in diesem Jahr das Motto. Lob und Preis sind seit der Antike ein Grundgedanke in Hymnen, seien sie gesungen, gesprochen oder geblasen.

Jeder kennt sie als Fanfaren oder große Chöre, die uns auf besondere Ereignisse hinweisen und in allen Phasen und Situationen unser Leben begleiten. Nationalhymnen und Heimatlieder können identitätsstiftend wirken, Zeitgeist vermittelt die Rockballade "Wind of Change", Mauersbergers Trauerhymne des "Zyklus Dresden" erschüttert.

Eine herausgehobene Rolle spielt in der Hymne die Musik. Sie kann uns aufrichten und erheben, entspannen und aus abgründiger Tiefe herausholen. Dafür wurden unzählige Geschichten, Märchen, Gedichte geschrieben und - in Töne gesetzt - auf diese Weise verbreitet.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.