© Axel Lundbeck

Pilgern & Spiritualität

Pilgern

Pilgergruppe im Kloster Drübeck© Jens Friedrich

Spätestens seit Hape Kerkelings Bucherfolg „Ich bin dann mal weg“ liegt Pilgern im Trend. Viele Menschen sehnen sich nach Ruhe und Klarheit und nehmen sich eine Auszeit durch die Harzer Natur! Es muss nicht immer der Pilgerweg nach Santiago de Compostela sein. Der Harzer Klosterwanderweg ist zwar ein Kultur-Themenweg, aber Pilgern ist ohnehin eine Haltung, mit der man wandert – das geht auf jedem Weg!

Die 94 km des Harzer Klosterwanderwegs eignen sich gut zum Pilgern, denn der Weg ist nicht zu stark frequentiert. Die abwechslungsreiche Natur und die zahlreichen Kirchen und ehemaligen Klöster prägen den Weg und regen die Gedanken an, ob allein oder in einer Gruppe. Entlang des Weges laden zudem die Engelsbänke zum Verweilen ein und können die Pilger mit ihren Segensworten ebenso spirituell inspirieren.

Angebote für geführte Pilgertouren

Zur Zeit gibt es noch keine neuen Termine für unsere begleiteten Pilgertouren auf dem Harzer Klosterwanderweg – sobald aktuelle Angebote vorliegen, veröffentlichen wir sie hier.

Erstes „Run for heritage“ in Deutschland fand im Harz statt!

Die Harzer Klöster beteiligen sich an der Initiative „run for heritage“ der Organisation „Future for religious heritage“ FRH (Zukunft des religiösen Welterbes). Europaweit sollen Kinder und Jugendliche durch Spaß, Bewegung und Aktivität mit den bedeutenden religiösen Stätten in ihrer Heimat vertraut gemacht werden. Kinder der Ev. Grundschule Ilsenburg „pilgerten“ jetzt von Ilsenburg nach Drübeck.

Am 29.06.2023 zeigte sich einmal mehr, dass sich Netzwerken lohnt – gern folgte die Abteilung Harzer Klöster im Harzer Tourismusverband e.V. dem Aufruf des Netzwerkpartners Klosterland e.V., sich an dieser europäischen Initiative als erste deutsche Organisation zu beteiligen. Und der europäische neue Partner hat durchaus Gewicht - „Future für Religious Heritage (FRH)“ ist ein europaweites Netzwerk mit Sitz in Brüssel zur Vermittlung und Bewahrung des europäischen religiösen Erbes mit 170 Mitgliedern in 35 Ländern. Das Projekt „run for heritage“ wurde anlässlich des Jahres der Jugend 2021 ins Leben gerufen, und nach Aktivitäten in Spanien und Schweden rückten jetzt die Klöster Ilsenburg und Drübeck als Veranstaltungsorte in den Fokus. Koordiniert hat die Veranstaltung die Abteilung Harzer Klöster, deren Partner die beiden Klöster Ilsenburg und Drübeck sind. Es war ein großartiges Gemeinschaftsprojekt der weiteren Partner Wernigerode Tourismus GmbH, der Stadt Ilsenburg und der Evangelischen Grundschule Ilsenburg, deren 3. und 4. Klasse sich auf dieses Abenteuer einer Pilgertour einließen.

Ziel war es, die beiden Klöster spielerisch kennenzulernen, Klosterkultur in einfachen Ritualen zu erleben, gemeinsam zu essen und sich auf den Weg machen. In den Klöstern wurden für die Kinder besondere Räume geöffnet und Erlebnisse ermöglicht. Einen tollen und überraschenden Auftakt erlebten die Kinder bereits im Kloster llsenburg – an der Klosterpforte wurden sie von keinem geringeren als den Bürgermeister der Stadt Ilsenburg Dennis Loeffke begrüßt, der in die Rolle des altehrwürdigen „Bischof Buko“ schlüpfte, dessen Lieblingskloster vor mehr als 1000 Jahren das Kloster Ilsenburg war. Claudia Grahmann von den Freunden und Förderern des Klosters Ilsenburg hatte sich zur Begeisterung der Kinder einen Klosterquiz ausgedacht, der bestens ankam. Nach dem Frühstück ging es dann auf die Pilgerwanderung mit Jens Friedrich und Melanie Krilleke, die die über 40 Kinder in zwei Gruppen in den weiteren 2,5 Stunden auf dem Klosterwanderweg von Ilsenburg nach Drübeck führten – mit manch spannenden Stationen und Impulsen.

In Drübeck angekommen, wurden die Kinder herzlich empfangen und konnten sich mit Quellwasser stärken. Im Klostergarten wurde der unterwegs gesammelte „Wünschestein“ abgelegt und die Klosterkirche entdeckt, in der alle einen abschließenden Reisesegen empfingen. Und die verdiente Erinnerung gab es auch – so erhielten alle Kinder eine eigens dafür bedruckte Pilgertasche und den Pin des Klosterwanderweges.  Das gemeinsame Essen im Kloster zum Abschluss waren dann obligatorisch leckere Nudeln mit Tomatensoße aus der Drübecker Klosterküche. So haben die Kinder einen besonderen Teil des Harzer Klosterwanderweges kennengelernt - der „URWEG“ verlief ursprünglich nur zwischen den Klöstern Ilsenburg und Drübeck (Ca. 3.5 km) – auf diesem Teilstück verlief heute erfolgreich der als Veranstaltung neu konzipierte Kinderpilgerweg im Rahmen von #runforheritage 2023.

Spiritualität

Engelsbank an der Dorfkirche Benzingerode© Axel Lundbeck

"Engelsbänke" für den Harzer Klosterwanderweg
Im Rahmen einer Projektgruppe aus Touristikern, Pilgerführern und Kirchenvertretern entstand die Idee,  „Engelsbänke“ entlang des Harzer Klosterwanderweges aufzustellen, um so den Wanderweg  noch attraktiver zu gestalten und Pilger und Wanderer zu inspirieren.

Die in Handarbeit individuell erstellten Bänke sind mit einem QR-Code mit Informationen zum Weg und Ort versehen und laden zur Rast und zum Genießen der einzigartigen Aus – und Weitblicke ein. Der Entwurf der Bänke stammt von dem Blankenburger Holzkünstler Werner Fleck. Federführend umgesetzt wurde die Idee durch das persönliche Engagement des Pfarrer-Ehepaars Lundbeck, die über die Bänke sagen: „Sie beflügeln die, die sich darauf niederlassen“.

Standorte der 19 Engelsbänke

  • Neuwerkkirche Goslar
    N51° 54.542' E10° 25.544'

  • Kramerswinkel Goslar, am Ende der Bürgermeister-Papen-Straße
    N51° 55.858' E10° 27.034'

  • Klosterkirche Grauhof
    N51° 56.256' E10° 26.848'

  • Kloster Wöltingerode
    N51° 57.625' E10° 31.629'

  • Ausflugslokal Finkenherd hinter Wiedelah
    N51° 57.073' E10° 35.467'

  • Brücke der Einheit kurz vor Abbenrode
    N51° 55.726' E10° 36.986'

  • gegenüber dem Altfelder Krug zwischen Abbenrode und Eckertal
    N51° 54.955' E10° 37.956'

  • Ilsenburg hinter dem Kloster im Park
    N51° 51.492' E10° 40.830'

  • Kloster Drübeck
    N51° 51.351' E10° 42.935'

  • Ehemals Kloster Himmelpforte vor Wernigerode
    N51° 50.012' E10° 44.592'

  • St. Johannis Wernigerode
    N51° 50.227' E10° 47.310'

  • Kleingartenanlage „Brocken III“ hinter Wernigerode
    N51° 50.158' E10° 49.228'

  • Erlöserkirche Benzingerode
    N51° 50.065' E10° 51.916'

  • Kloster Michaelstein
    N51° 48.311' E10° 54.950'

  • Blankenburg an der Bergkirche St. Bartholomäus
    N51° 47.266' E10° 57.274'

  • Dorfkirche St. Lukas Timmenrode
    N51° 46.256' E11° 00.406'

  • Kloster Wendhusen in Thale
    N51° 45.370' E11° 02.905'

  • Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode
    N51° 43.461' E11° 08.170'

  • Quedlinburg, an der Schafbrücke
    N51° 46.760' E11° 07.598'

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Pilgern auf dem VIA ROMEA GERMANICA

© Förderverein Romweg - Abt Albert von Stade e.V.

UNESCO Welterbe

im Harz

© Alexander Kassner

Fernwanderungen

durch den Harz

© HTV, Foto: M. Gloger

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.