Zum Ellrichblick und zurück durch die Aue der Wieda.
Steinweg 4
37445 Walkenried
Tel. +49 5525 9989000
info@walkenried-tourismus.de
www.walkenried-tourismus.de
"},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"
Zum Ellrichblick und zurück durch die Aue der Wieda.
"},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Zum Ellrichblick und zurück durch die Aue der Wieda."},{"@type":"PropertyValue","name":"ROUTE_HOEHENMETER","value":92},{"@type":"PropertyValue","name":"ROUTE_HOEHENMETER_DESC","value":92},{"@type":"PropertyValue","name":"SYSTEMID_outdooractive","value":"42607139"},{"@type":"PropertyValue","name":"SnowReportTrackState","value":""},{"@type":"PropertyValue","name":"highlight","value":false},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Harz"},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Harz für Hahnenklee"},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Landkreis Göttingen"},{"@type":"PropertyValue","name":"area","value":"Niedersachsen"},{"@type":"PropertyValue","name":"eT4","value":60},{"@type":"PropertyValue","name":"Panorama","value":40},{"@type":"PropertyValue","name":"Kondition","value":20}],"address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Walkenried","postalCode":"37445","streetAddress":"","addressRegion":"Osterode am Harz","addressCountry":"Deutschland"},"amenityFeature":[{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Familienfreundlich","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Kulturell interessant","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Rundweg","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"duration","value":79,"unitCode":"MIN"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalAscent","value":92,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"totalDescent","value":92,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMax","value":332,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"elevationMin","value":258,"unitCode":"MTR"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"difficulty","value":"easy"},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"round_tour","value":true}],"geo":{"@type":["GeoCoordinates","GeoShape"],"latitude":51.58263199999999,"longitude":10.618687999999999,"line":"51.58263 10.61869 51.58249 10.61868 51.58249 10.61868 51.58248 10.61913 51.58246 10.61923 51.58229 10.61935 51.58226 10.61942 51.58224 10.61963 51.58221 10.61976 51.58216 10.61984 51.58209 10.6199 51.58206 10.61996 51.58205 10.62013 51.58221 10.62013 51.58225 10.6204 51.58223 10.62064 51.58223 10.62066 51.58223 10.62067 51.58219 10.62084 51.58214 10.6209 51.5819 10.62089 51.58165 10.62089 51.58164 10.62076 51.58152 10.62079 51.58128 10.62086 51.58092 10.62098 51.58056 10.62108 51.58054 10.62106 51.58056 10.62108 51.58074 10.62151 51.58092 10.62193 51.581 10.62222 51.581 10.62231 51.58103 10.62238 51.58105 10.6226 51.58095 10.62276 51.5809 10.62283 51.58068 10.6231 51.58046 10.62348 51.58024 10.62387 51.58005 10.62411 51.57987 10.62436 51.5798 10.62461 51.57976 10.62493 51.5798 10.62554 51.57983 10.62613 51.57983 10.62614 51.57986 10.62675 51.57989 10.62736 51.57993 10.62797 51.57996 10.62858 51.58 10.62883 51.58008 10.62912 51.58007 10.62921 51.58003 10.62932 51.57987 10.62935 51.57982 10.62936 51.57981 10.62936 51.57963 10.6294 51.57968 10.63007 51.57966 10.63045 51.57958 10.63071 51.5795 10.63079 51.57928 10.63098 51.57888 10.63122 51.57847 10.63145 51.57806 10.63169 51.57772 10.63185 51.57738 10.63202 51.57729 10.63206 51.57738 10.63202 51.57744 10.63238 51.57735 10.63247 51.57731 10.63255 51.57731 10.63265 51.57734 10.63285 51.57733 10.63296 51.57734 10.63311 51.57741 10.63336 51.57742 10.63349 51.57743 10.63399 51.57743 10.63449 51.57743 10.63498 51.57748 10.63548 51.57752 10.63573 51.57756 10.6359 51.57766 10.63614 51.57774 10.63662 51.57782 10.63711 51.57779 10.63752 51.57775 10.63794 51.57776 10.63832 51.57777 10.63871 51.57776 10.63892 51.57776 10.63905 51.57786 10.63967 51.57791 10.63989 51.57793 10.64002 51.57806 10.64038 51.57826 10.64068 51.57845 10.64098 51.57868 10.64124 51.5789 10.6415 51.57903 10.6417 51.57915 10.64195 51.57934 10.64255 51.57938 10.64274 51.57946 10.64309 51.57953 10.64328 51.57979 10.64353 51.57983 10.6436 51.57989 10.64398 51.57991 10.64404 51.58012 10.64423 51.58032 10.64442 51.58064 10.64422 51.5809 10.64422 51.58108 10.64406 51.58122 10.6439 51.58143 10.64358 51.58149 10.64344 51.58163 10.64283 51.58174 10.64238 51.58185 10.64194 51.58201 10.64147 51.58208 10.64119 51.58214 10.64065 51.5822 10.6401 51.58221 10.64 51.58226 10.63955 51.582 10.63928 51.58174 10.63901 51.58152 10.63871 51.5813 10.6384 51.58118 10.63807 51.5811 10.63772 51.58097 10.63738 51.58076 10.63696 51.58056 10.63654 51.5805 10.6363 51.5805 10.63578 51.58052 10.63514 51.58054 10.6345 51.58056 10.63386 51.58058 10.63322 51.5806 10.63258 51.58059 10.63249 51.58049 10.63234 51.5803 10.63213 51.58017 10.63183 51.58011 10.63147 51.58008 10.63096 51.58005 10.63025 51.58004 10.63004 51.58002 10.62953 51.58003 10.62932 51.58007 10.62921 51.58036 10.62914 51.58058 10.629 51.58057 10.62894 51.58052 10.62832 51.58048 10.62764 51.58043 10.62696 51.58055 10.62631 51.58068 10.62566 51.58081 10.625 51.58094 10.62435 51.58106 10.6237 51.58119 10.62304 51.58123 10.62311 51.58124 10.62314 51.58134 10.62323 51.58148 10.62323 51.58184 10.62295 51.58219 10.62268 51.58255 10.6224 51.58286 10.62216 51.58291 10.62212 51.58297 10.6221 51.58278 10.62174 51.58271 10.62155 51.58264 10.62126 51.58262 10.62098 51.58267 10.62077 51.58255 10.6206 51.58247 10.62063 51.58235 10.62071 51.58228 10.62071 51.58223 10.62066 51.58223 10.62064 51.58225 10.6204 51.58221 10.62013 51.58205 10.62013 51.58206 10.61996 51.58209 10.6199 51.58216 10.61984 51.58221 10.61976 51.58224 10.61963 51.58226 10.61942 51.58229 10.61935 51.58246 10.61923 51.58248 10.61913 51.58249 10.61868 51.58249 10.61868 51.58263 10.61869"},"author":{"@type":["Organization"],"name":" Regionalverband Harz","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"}},"dateCreated":"2024-06-12T09:41:00+02:00","dateModified":"2025-03-21T00:12:00+01:00","keywords":"robots_noindex,import_source_tta-outdooractive,import_sourceid_42607139","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["100295644"],"name":"destination.one","url":"http://destination.one/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" Harz: Magische Gebirgswelt","url":"http://www.harzinfo.de/","address":{"@type":"PostalAddress"}},"url":"https://www.harzinfo.de/erlebnisse/tour/natura-tipp-12-gipskarstgebiet-bei-bad-sachsa-tour-1-walkenried"}Beste Jahreszeit
Zum Ellrichblick und zurück durch die Aue der Wieda.
Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz des Klosters Walkenried. Wir folgen dem ausgeschilderten Rundweg des Karstwanderwegs und dem Fluss Wieda. An dessen Ufern ist der prioritär zu schützende Lebensraumtyp Auenwälder Typ Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern leicht zu erkennen. Weiter geht es: Wir halten uns parallel der Bahnstrecke, die linker Hand verläuft. Noch bevor wir den Wald erreichen, fallen uns ungewöhnlich viele Haselnusssträucher ins Auge. Ihr Vorkommen wurde lange Zeit bewusst gefördert. Nicht allein der Nüsse wegen; die geraden und biegsamen Ruten waren begehrtes Material für Zaunbau und Korbflechterei. Eine dicke, teils abgestorbene Rotbuche markiert den Eingang zum Himmelreich. Wie die Flurbezeichnung zustande kam, ist leider in Vergessenheit geraten. Das Himmelreich ist ein Teil des zum FFH-Gebiet gehörenden Naturschutzgebietes Itelteich. Auf steilen Hängen, die geprägt sind von zahlreichen Erdfällen, stockt hier ein Waldmeister-Buchenwald. Im Untergrund steht Gips an. Vom Weg haben wir jederzeit einen guten Ausblick auf den in einem Talkessel gelegenen Itelteich. Wer meint, hierin einen natürlichen Karstsee zu erkennen, hat Recht und Unrecht zugleich. Denn auch diese natürlich mit Wasser gefüllte Hohlform mit unterirdischer Entwässerung haben die Walkenrieder Mönche künstlich aufgestaut. Wir folgen der Beschilderung des Harzklubs zunächst in Richtung Ellrichblick (Hexentanzplatz). Oben auf dem Kammweg angekommen, entdecken wir, wo die Bahnstrecke hinführt, die parallel unseres Weges verlief. Sie führt direkt unter uns mitten durch einen der größten natürlichen Hohlräume Deutschlands. Es ist die Himmelreichhöhle. Ihren Mittelpunkt markiert eine in den Boden getriebene Schiene auf dem Weg zum Ellrichblick.
Am nicht mit dem viel bekannteren Hexentanzplatz bei Thale zu verwechselnden Aussichtspunkt erwarten uns die Stempelstelle Nr. 167 der Harzer Wandernadel und ein traumhafter Blick in die Südharzregion sowie auf Ellrich. Es ist die nördlichste Stadt des Freistaates Thüringen. Fast vier Jahrzehnte war den Ellrichern dieser Blick auf ihre Heimatstadt verwehrt. Was heute als Naturrefugium für seltene Tier- und Pflanzenarten „Grünes Band“ genannt wird und direkt vor uns als Grünlandstreifen verläuft, war lange Zeit der sogenannte „Todesstreifen“ – die ehemalige innerdeutsche Grenze. Zurück auf dem Hauptweg, folgen wir dem Weg zur Tlusty-Hütte. Unser Weg wird begleitet von einem sehr alten Rotbuchenstand mit Einzelbäumen, die über 250 Jahre alt sind. Was unaufgeräumt erscheint, ist Zeichen großer Naturnähe. In den morschen Stämmen sind unzählige verschiedene Insektenarten zu Hause. Insekten und ihre verschiedenen Entwicklungsstadien sind eine wichtige Nahrungsquelle für Fledermäuse, Spechte und zahlreiche weitere Arten. Während an den gegenüberliegenden Hängen auf den steilsten Partien noch ein sonnenlichtbedürftiger Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald stockt, wächst hier an den stets schattigen Hängen ein Schlucht- und Hangmischwald. Die Rotbuche ist teilweise ihrer Dominanz beraubt; Edellaubhölzer haben sich eingemischt. Weil das Gipsgestein im Untergrund gut wasserlöslich ist, kommt es immer wieder zu Abbrüchen an den Steilhängen. Das nackte Gestein kann nur von Spezialisten besie-delt werden. Diese Hangpartien sind den Lebensraumtypen Kalkhaltige Schutthalden sowie Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation zugeordnet. Unser Weg führt uns weiter in die Aue der Wieda und von dort weiter entlang des Flusses zurück zum Kloster Walkenried.
Parkmöglichkeiten am Kloster Walkenried.
Tourist-Information Walkenried
Steinweg 4
37445 Walkenried
Tel. +49 5525 9989000
info@walkenried-tourismus.de
www.walkenried-tourismus.de
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.