© Wolfgang Schade

In 10 Tagen

MENSCH.MASCHINE.MORGEN - Lebenswelten im globalen Wandel (18. Oktober)

Auf einen Blick


15.00 Uhr - 15.30 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Wolfgang Schade "Neustart aus dem Globalen Süden: Wie Afrika Zukunft macht"
Wussten Sie: Der bevölkerungsreichste Kontinent wird 2050 Afrika sein. Das Durchschnittsalter in Tansania liegt heute bei 17,5 Jahren, in Deutschland sind es 45 Jahre. Mit rasantem Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Dienstleistungen wird Sub-Sahara Afrika zu einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen der Welt. Kenia zählt bereits heute zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften weltweit - mit 6,3 %! Für Investoren, Tech-Gründer und Unternehmer weltweit gilt: Afrika steht nicht nur auf - Afrika geht voran. Der Vortrag gibt Beispiele und stellt diese zur Diskussion mit dem Publikum.
Dr. Wolfgang Schade ist Physikprofessor an der Technischen Universität Clausthal und in Personalunion Leiter des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Goslar. Seine Forschungsschwerpunkte sind neue Sensorkonzepte für industrielle Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Umwelt- und Energietechnik. Er ist Autor von mehr als 180 Publikationen in referierten Zeitschriften und Buchbeiträgen sowie Inhaber von 40 Patenten. Seit 2023 ist er Mitbegründer des gemeinnützigen Unternehmens VoltaViewAfrica mit Niederlassungen in Kenia und Tansania.
15.45 Uhr- 16.15 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Frieder Stolzenburg
Künstliche Intelligenz (KI) prägt längst unsere Lebenswelt – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. 
Spätestens seit dem Aufkommen leistungsfähiger Sprachmodelle wie ChatGPT wird deutlich, wie tiefgreifend diese Technologien wirken. Moderne KI kann Bilder, Musik, Texte und Videos in kürzester Zeit analysieren oder erzeugen. Mit riesigen Datenmengen trainierte Systeme scheinen stetig leistungsfähiger zu werden. Große Tech-Unternehmen wie Google versprechen, mit KI zentrale Menschheitsprobleme zu lösen, und stellen KI-Assistenten einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung, die jedoch auch missbraucht werden können, z.B. für Fake-News. Was bedeutet das für uns? Ist KI Chance oder Risiko für unsere Gesellschaft?
 Prof. Dr. Frieder Stolzenburg lehrt und forscht an der Hochschule Harz in Wernigerode im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und ist dort Prorektor für Forschung und Chancengleichheit. In seinen drittmittelgeförderten Projekten widmet er sich unter anderem der Automatisierung des logischen Denkens, dem Einsatz bilderkennender Flugroboter in der Landwirtschaft, der Erklärbarkeit moderner Sprachmodelle sowie den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI.
16.30 Uhr  
Zwei Wissenschaftler antworten dem Publikum 

Richard Maschke: Gesprächsmoderation
Die Wissenschaft ist ein System der Erkenntnisse, löst Probleme und bietet neue Perspektiven. Sie schafft aber auch Verunsicherung. Die weit verbreiteten, irreführenden und zum Teil voreingenommenen Informationen lassen Zweifel in vielen Menschen zurück. Die wissenschaftliche Gemeinschaft hat aus unserer Sicht die Verantwortung, zu überdenken, wie sie mit Nichtwissenschaftlern kommunizieren und verstanden werden will. Wir haben dieses Format mit zwei hervorragenden Wissenschaftlern gewählt, weil die Menschen Orientierung innerhalb des Wissenschafts-Systems suchen. Wir haben zwei kreative, einen Bad Harzburger und einen Goslarer mit Bezug zu Bad Harzburg gefunden, die uns ohne Vergütung informieren, staunen lassen und uns begeistern wollen. Die Tugenden eines Wissenschaftlers sind lt. Wikipedia: Staunen und Begeisterung, Persönliche Bescheidenheit, Ausdauer und Verzicht, Dienende Haltung, Korrekturbereitschaft, Gemeinschaftsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein. Lernen Sie zwei kompetente Wissenschaftler kennen und lassen Sie sich mit neuen Erkenntnissen beschenken. Wir freuen uns auf Sie!

Termine im Überblick

Auf der Karte

Wandelhalle im Badepark

Rohkamallee

38667 Bad Harzburg


Weitere Informationen

Veranstalter

Richard Maschke

Kurhausstr. 18

38667 Bad Harzburg


Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.