© Odal August 1942

In 57 Tagen

Sonntags-Matinee: Mythos Bauerntum – Realität Reichsbauernstadt Goslar

Auf einen Blick

Erleben Sie die Geschichte Goslars: "Mythos Bauerntum" im Rammelsberg – Eintritt frei!


Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Reichsbauernstadt“?
Warum wurde ausgerechnet Goslar zu dem ideologischen Zentrum nationalsozialistischer Agrarpolitik erklärt?
Und welche Rolle spielte der Reichsbauernführer Richard Walther Darré, der das Konzept einer „Blut-und-Boden“-Gesellschaft entwarf?

In seinem Vortrag „Mythos Bauerntum – Realität Reichsbauernstadt Goslar“ nimmt Oliver Turk vom Verein Spurensuche Harzregion das Publikum mit auf eine kritische Reise in die Gedankenwelt des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht dabei die ideologische Überhöhung des „deutschen Bauern“ als angeblichen „Lebensquell des Volkes “ – ein rassistisches, antisemitisches und völkisches Weltbild, das tief in die Gesellschaft Goslars hineinwirkte.

Der Vortrag wirft die Frage auf, wie diese Ideen funktionierten, welchen Einfluss sie auf Gesellschaft und Selbstbild nahmen – und welche Spuren sie bis heute hinterlassen haben.

Datum: 28. September
Uhrzeit: 11.00 Uhr
Ort: Videoraum, Weltkulturerbe Rammelsberg
Der Eintritt ist frei.

Bildnachweis: Reichsbauernstadt Goslar © Odal August 1942

Termine im Überblick

Auf der Karte

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk

Bergtal 19

38640 Goslar


Telefon: 05321 7500

E-Mail:

Webseite: www.rammelsberg.de

Weitere Informationen

Veranstalter

Weltkulturerbe Rammelsberg - Museum & Besucherbergwerk

Bergtal 19

38640 Goslar


Telefon: 05321 7500

E-Mail:

Webseite: https//www.rammelsberg.de

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.